Seite - 135 - in Das linearbandkeramische Gräberfeld von Kleinhadersdorf
Bild der Seite - 135 -
Text der Seite - 135 -
Auswertung 135
zelne Beispiele von Fleischknochen gibt es aus Aiterhofen
und Steinheim292 sowie aus den Gräbern von Halberstadt293.
5.3 Körperschmuck (Christine Neugebauer-Maresch, Eva
Lenneis)
Innerhalb des Gräberfeldes von Kleinhadersdorf sind in 18
Körpergräbern Schmuckelemente nachgewiesen, dies sind
nur 33,3
% dieser Gräber, zwei Schmuckreste stammen aus
292. Nieszery 1995, 199.
293. Fritsch et al. 2011, 90.
Neben den zu Geräten geformten Tierknochen liegen
aus Kleinhadersdorf auch noch insgesamt 15 Splitter bzw.
recht kleine Fragmente von Tierknochen und einem Zahn
vor (Tabelle 30). Nur sechs von diesen Stücken waren be-
stimmbar und deuten an, dass es sich wahrscheinlich um
letzte Reste von Speisebeigaben handelt. Alle nachgewiese-
nen Tiere gehören jedenfalls zu jenen, die in der LBK ver-
zehrt wurden.
Nachweise von Fleischbeigaben in LBK-Gräbern sind
äußerst selten, was unter anderem auch daran liegen kann,
dass ja nur Fleischbeigaben mit Knochen belegbar sind. Ein-
Gräberfeld Kleinhadersdorf: Geräte aus Tierknochen und Zahn – Grabung 1987–1991
Verf.-Nr. Fund-Nr. Typ / Beschreibung Länge Breite Dicke Gewicht Rohmaterial¹)
17 4 Pfriem 78 10 3,5 2
g Metapodium distal eines juvenilen,
kleinen Wiederkäuers
55 2 Pfriem 69 10 3 3
g Metatarsus distal eines Rehes
(Capreolus capreolus)
67-2 10 Pfriem 79 8 3 2
g Metatarsus distal eines kleinen
Wiederkäuers
79 5 Pfriem 129 17 9 8
g Metatarsus distal eines Rehes
(Capreolus capreolus)
81 10 Pfriem 107 10 3 4
g Metatarsus eines Rehes
(Capreolus capreolus), distales Fragment
81 12 a, b Mehrfache Lochung 90 24 17 2 Eberhauer
(Sus scrofa ? )
Gräberfeld Kleinhadersdorf: Knochen- und Geweihgeräte – Grabung 1931
Grab Inv. Nr.
NHM Typ /
Beschreibung Länge Breite Dicke Gewicht Rohmaterial¹)
G. 1a 62198 Pfriem 60 13 11 3
g Metatarsus distal eines juvenilen Schafes
(Ovis orientalis f. aries)
G. 7 62222b Pfriemfragment 32 8 4 <1
g Eventuell eine Geweihsprosse eines
Hirsches (?)
Tabelle
29: Kleinhadersdorf: Geräte aus Tierknochen, Zahn und Geweih – Maße und Rohmaterial ¹) Bestimmung E. Pucher 2004.
Gräberfeld Kleinhadersdorf : Tierknochen¹) – Grabung 1987–1991
Verf.-Nr. Fund-Nr. Tierart Knochen
15 Streufund Rind (Bos primigenius f. taurus) Splitter eines Zahnes
19 1 indet. indet.
22 8 Feldhase (Lepus europaeus) distales Fragment einer Tibia
23 a Planum 1 indet. indet.
57 5 indet. indet.
66 zwischen 66–68 indet. calciniert, indet.
67-1 2 indet. indet.
71 1 wahrscheinlich Rind
(Bos primigenius f. taurus) Femur
78 1 eventuell Mensch + indet. Schädelfragment + indet.
85 1 kleiner Wiederkäuer Tibia
86 1 Bovidae + indet. fossile Rippe + indet.
Holzkohleschicht Q. C1, 2, 3 0–Planum 1 indet. indet.
Fläche 1–1990 Streufund beim Abbaggern kleiner Wiederkäuer eventuell Radius
Tabelle
30: Kleinhadersdorf: Tierknochen – Detailbestimmungen. ¹) Bestimmung E. Pucher 2004.
Das linearbandkeramische Gräberfeld von Kleinhadersdorf
- Titel
- Das linearbandkeramische Gräberfeld von Kleinhadersdorf
- Autoren
- Christine Neugebauer-Maresch
- Eva Lenneis
- Ort
- Wien
- Datum
- 2015
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- CC BY-NC-ND 4.0
- ISBN
- 978-3-7001-7598-8
- Abmessungen
- 21.0 x 29.7 cm
- Seiten
- 406
- Schlagwörter
- Neolithic, LBK, cemetery, archaeology, prehistory, Kleinhadersdorf, Lower Austria, Neolithikum, Linearbandkeramik, Archäologie, Urgeschichte, Gräberfeld, Kleinhadersdorf, Niederösterreich
- Kategorien
- Geschichte Historische Aufzeichnungen