Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Recht und Politik
Der Stoff, aus dem Konflikte sind - Debatten um das Kopftuch in Deutschland, Österreich und der Schweiz
Seite - 522 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 522 - in Der Stoff, aus dem Konflikte sind - Debatten um das Kopftuch in Deutschland, Österreich und der Schweiz

Bild der Seite - 522 -

Bild der Seite - 522 - in Der Stoff, aus dem Konflikte sind - Debatten um das Kopftuch in Deutschland, Österreich und der Schweiz

Text der Seite - 522 -

DER STOFF, AUS DEM KONFLIKTE SIND 522 Spielhaus, Riem, Studium der Islam- und Afrikawissenschaften in Berlin, islamwissenschaftliche Promotion »Wer ist hier Muslim? Die Entwicklung eines islamischen Bewusstseins in Deutschland zwischen Selbstidentifikation und Fremdzuschreibung« an der Humboldt-Universität zu Berlin, verteidigt im Sommer 2008. Berufliche Tätigkeiten als Referentin für den Themenbe- reich Islam im Arbeitsstab der Beauftragten der Bundesregierung für Integra- tion, Migration und Flüchtlinge sowie als Beraterin zivilgesellschaftlicher Projekte und formeller Kommunikationsprozesse zwischen staatlichen Ein- richtungen und islamischen Organisationen. Derzeit tätig als wissenschaft- liche Mitarbeiterin am Lehrstuhl Islamwissenschaft des nichtarabischen Rau- mes, Institut für Asien- und Afrikawissenschaften der Humboldt-Universität zu Berlin und Koordinatorin des Berliner Forschungsteams der komparativen EU-Studie zur politischen Partizipation von Muslimen in Großstädten Euro- pas und der USA (Leitung Jocelyne Cesari). Thematische Arbeitsschwer- punkte: Institutionalisierung des Islam, politische Partizipation und Religions- praxis von Musliminnen und Muslimen in Europa. Kontakt: spielhaus@asa.hu-berlin.de Wiese, Kirsten, Dr. iur., rechtswissenschaftliche Ausbildung in Freiburg, London und Berlin, verfassungsrechtliche Promotion zu Lehrerinnen mit Kopftuch. Gegenwärtig tätig als Referentin bei der Finanzsenatorin in Bre- men. Zuvor Referentin im Justiziariat der grünen Bundestagsfraktion, dort im Schwerpunkt finanz- und wirtschaftsrechtliche Themen. Wissenschaftliche Einbindung in den Berliner Arbeitskreis Rechtswirklichkeit. Forschungs- schwerpunkte: Verhältnis von Staat und Religion/Religionsfreiheit und Anti- diskriminierungsrecht; nachhaltige öffentliche Beschaffung. Kontakt: Kirsten-wiese@web.de Wyttenbach, Judith, Dr. iur., Fürsprecherin/Rechtsanwältin in Bern, Schweiz. Lehrbeauftragte im Institut für öffentliches Recht der Universität Bern. Daneben freiberufliche Tätigkeit als Gutachterin im Bereich Verfas- sungsrecht und Menschenrechtsschutz. Mitglied der eidgenössischen außer- parlamentarischen Expertinnen-/Expertenkommission für Frauenfragen. The- matische Arbeitsschwerpunkte: Internationaler Menschenrechtsschutz, insbe- sondere Rechte von Frauen und Kindern; schweizerisches Verfassungsrecht, insbesondere Religionsfreiheit, Recht auf Familienleben, Gleichstellungs- recht; interkulturelle, rechtliche Fragestellungen; Umsetzung internationaler Menschenrechtsstandards in föderalistischen Staaten. Kontakt: judith.wyttenbach@oefre.unibe.ch
zurück zum  Buch Der Stoff, aus dem Konflikte sind - Debatten um das Kopftuch in Deutschland, Österreich und der Schweiz"
Der Stoff, aus dem Konflikte sind Debatten um das Kopftuch in Deutschland, Österreich und der Schweiz
Titel
Der Stoff, aus dem Konflikte sind
Untertitel
Debatten um das Kopftuch in Deutschland, Österreich und der Schweiz
Autoren
Sabine Berghahn
Petra Rostock
Verlag
transcript Verlag
Datum
2009
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY-NC-ND 3.0
ISBN
978-3-89942-959-6
Abmessungen
14.7 x 22.4 cm
Seiten
526
Schlagwörter
Religion, Migration, Geschlechterverhältnisse, Demokratie, Rechtssystem, Politik, Recht, Islam, Islamwissenschaft, Gender Studies, Soziologie, Democracy, Politics, Law, Islamic Studies, Sociology
Kategorie
Recht und Politik
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Der Stoff, aus dem Konflikte sind