Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Kronprinzenwerk
deutsch
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Oberösterreich und Salzburg, Band 6
Seite - VI -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - VI - in Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Oberösterreich und Salzburg, Band 6

Bild der Seite - VI -

Bild der Seite - VI - in Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Oberösterreich und Salzburg, Band 6

Text der Seite - VI -

VI Seite Ausgrabungen aus Hallstatt 65 Beile und Dolche aus Bronze und Eisen aus Hallstatt 66 Bronze-Schmuck-Fibeln aus Hallstatt 67 Römische Funde; nach den Originalen im Museum k'i'aneiseo-La.i-olinuin in Linz . . 71 Römischer Grabstein; nach einer Zeichnung im Museum I^aneisev-^ai-olinuin in Linz 73 Schlußvignette: römische Bronzenadel und -Fibel, Faunbüste zc.; nach den Originalen im Museum (Üai-olinuin in Linz 74 Sämmtlich von Hugo Charlemont. Kopfleiste: die Haushamer Linde und Waffentrophäen aus den Bauernkriegen (die Originale der Waffen im Museum ^raneiseo-LIaroIinuin in Linz), von Rudolf Bernt 75 Der Stifterbecher, auch Tassilokelch genannt; nach dem Original in der Schatzkammer des Stiftes Kremsmünster 77 Initiale mit Text aus dem Pollex inillenarius in Kremsmünster (verkleinert) . . . 79 Ältestes Stadtsiegel von Linz aus dem Jahre 1275; nach dem Original im Stifte St. Florian, von Karl von Siegl 83 Reitersiegel des Grafen Heinrich von Schauuberg aus dem Jahre 1375; nach dem Original im Stifte Reichersberg, von demselben 85 Einseitiger Silberpfennig Albrechts V. mit dem oberösterreichischen Landeswappen; aus der Münzsammlung des Museums kraneisev-Larolinuin in Linz 86 Silberpfennig Albrechts VI.; aus der Münzsammlung des Museums k^aneiseo- Larolinuin in Linz 87 Erzherzog Albrecht VI., der Milde, und dessen Gemalin Mechthildis, Tochter des Pfalz- grafen Ludwig; nach dem Stammbaum des Hauses Habsburg in der k. k. Ambraser- sammlung zu Wien (Lithographie von Alois Primisser, 1820) 89 Kremsmünster im Zeitalter der Reformation, von I. M. Kaiser 91 Ständischer Raitpfennig vom Jahre 1605; aus der Münzsammlung des Museums in Linz 95 Enns im Jahre 1626; nach dem Gemälde im Rathhause daselbst, von Max Kropf . 97 Linz zwischen den Jahren 1597 und 1610, von I. M. Kaiser 99 Ter Stadtplatz in Wels, von Alexander von Wielemans 105 Das nördliche Portal des Landhauses in Linz, von Max Kropf 107 Schlußvignette, von Rudolf Bernt 110 Oberöfterreicher aus dem Junviertel, von Alois Greil 114 Oberösterreicherin aus dem Traunviertel, von demselben 115 Salzburger, von demselben 116 Salzburgerin, von demselben 117 Kopfleiste: Halskette aus Silberperlen, mit Edelstein besetzte Schließe, von Rudolf Feldscharek 119 Bauer und Bäuerin aus der Gegend von Kremsmünster; Costümbild von Josef Fux, chromoziukographisch ausgeführt von C. Angerer <k Göschl 123
zurück zum  Buch Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Oberösterreich und Salzburg, Band 6"
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild Oberösterreich und Salzburg, Band 6
Titel
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild
Untertitel
Oberösterreich und Salzburg
Band
6
Herausgeber
Erzherzog Rudolf
Verlag
k.k. Hof- und Staatsdruckerei, Alfred von Hölder
Ort
Wien
Datum
1889
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
17.03 x 24.86 cm
Seiten
650
Schlagwörter
Enzyklopädie, Kronländer, Österreich-Ungarn
Kategorien
Kronprinzenwerk deutsch
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild