Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Kronprinzenwerk
deutsch
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Oberösterreich und Salzburg, Band 6
Seite - 77 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 77 - in Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Oberösterreich und Salzburg, Band 6

Bild der Seite - 77 -

Bild der Seite - 77 - in Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Oberösterreich und Salzburg, Band 6

Text der Seite - 77 -

77 Gegen Tassilos Verbündete, das ungesittete Volk der Avaren, zog Kaiser Karl der Große selbst zu Felde; bei Lorch schlug er sein Lager; nach dreitägigen Bußübungen überschritten die Franken die Enns 791. In wenigen Jahren schwand die Macht der Avaren dahin, aus erobertem Gebiete wurde die Ostmark gebildet, Baiern verwuchs mit dem Frankenreiche. Das Land gliedert sich in Gaue und Hundertschaften. Grafen verwalten die Gaue, hegen die ungebotenen Gerichte, führen den Heerbann; Königsboten halten Sendgericht und berufen das Volk. Der Tranngan, vom Hausruck im Westen, von der Enns und dem Hochsensengebirge im Osten, von der Donau im Norden, vom Dachstein im Süden begrenzt, war das sichere Hinterland der östlichen Grenzmark. In Lorch, dem Weiler mit der Kirche des heiligen Laurenz waltet Graf Werinhar uud iu Raffelstätteu ordueu Sendboten die Zollsätze für den Verkehr von Passan bis an Groß - Mährens Marknng. Bis an die Sallet erstreckte sich der Notgau, vom Jim bis au den Schafberg zog sich der Mattiggau hin und „Attergan" hieß das Gelände des Attersees. Im Norden der Donau griff der Sweiuachgau herab bis zur Mündung der Rotel; die aus grünem Walde allmälig heraus- tretende Riedmark ist schon ostmärkischer Boden. Ranshofen, Mattighofen, Ostermiething uud Attersee werden uns als königliche Pfalzen genannt. Reiche Vergabungen an weltliche Große und Kirchen, zumal au die Hochstifte Paffau, Freising und Regensburg, begünstigten den frischen Nachschub bajuvarischeu Elementes; die deutsche Colouisatiou dringt in die Wälder und durchbricht die Slavenbestände in den Bergen. Noch ist das Land nur mit Einzelnhöfen besiedelt, Wald und Weide sind allen Markgenossen gemeinsam. Geschlossene Ortschaften sind eine Seltenheit und Orte mit städtischem Charakter erst im späteren Mittelalter entstanden. Selbst Enns und Wels Ter Stiftcrbecher, auch Tassilokelch genannt.
zurück zum  Buch Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Oberösterreich und Salzburg, Band 6"
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild Oberösterreich und Salzburg, Band 6
Titel
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild
Untertitel
Oberösterreich und Salzburg
Band
6
Herausgeber
Erzherzog Rudolf
Verlag
k.k. Hof- und Staatsdruckerei, Alfred von Hölder
Ort
Wien
Datum
1889
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
17.03 x 24.86 cm
Seiten
650
Schlagwörter
Enzyklopädie, Kronländer, Österreich-Ungarn
Kategorien
Kronprinzenwerk deutsch
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild