Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Kronprinzenwerk
deutsch
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Oberösterreich und Salzburg, Band 6
Seite - 93 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 93 - in Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Oberösterreich und Salzburg, Band 6

Bild der Seite - 93 -

Bild der Seite - 93 - in Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Oberösterreich und Salzburg, Band 6

Text der Seite - 93 -

93 lässigen und dem Pfarrherrn zu gehorchen. Die sieben Städte verbanden sich dagegen, zu einander zu stehen und von der evangelischen Lehre nicht zu weichen. Weder die Einstellung des evangelischen Gottesdienstes in den Städten, noch eine vom Bischof Urban von Passau versuchte Gegenreformation auf dem flachen Lande außerhalb der Geltungssphäre der maximilianischen Concession gelang: in Enns wurde der neu eingesetzte Pfarrer verjagt und in Sierning rotteten sich die Messerer, Hammerschmiede, Schleifer, Köhler und Holzknechte zusammen; im Thale von Windischgarsten wurde der Prädicaut mit bewaffneter Hand in die Kirche eingeführt, dem Stifte Spital Steuer und Dienst verweigert. Jni Mühlviertel lagen die Märkte Rohrbach und Aigen mit dem Propste vou Schlögl in Hader. Den Widersetzlichen mangelte nicht das Wohlwollen der Herren und Ritter. Die Lage war auf das höchste gespannt. In St. Peter am Windberg nahm der große Bauernaufruhr de» Aufaug. Die Pfarrleute vertriebe« gewaltsam den katholischen Pfarrer; das Gleiche geschah in Waldkirchen und Rohrbach. Mit einem Patente entsandte der Landeshauptmann den Landrichter nach Rohrbach; mit Mühe entkam derselbe den ergrimmten Bauern. Sie blieben unter Waffen, zu Hunderten und Tausenden durchzogen sie das Mühlviertel und setzten an Stelle katholischer Priester evangelische Prediger ein; die Märkte wurden in Güte oder mit Gewalt zum Anschluß bewogen. Ein kaiserliches Mandat gebot die Abschaffung der eingedrungenen Prädicanten, untersagte jede Zusammeurottuug und verhieß Abhilfe gegründeter Beschwerden. Eine ständische Untersuchungscommission wnrde gewählt und der Hofprocnrator Perger ent- sendet, die Beschwerden entgegenzunehmen. Unumwunden sprachen die Bauern nun ihre Absicht aus, nicht blos die Papisten zu verjagen, sondern auch alle Klöster und Schlösser zu zerstören. Im Hansruckviertel erhöbe» sich gegen ihren evangelischen Herrn Achaz von Hohenfeld die arg bedrückten Unterthanen von Penerbach (1595). Am 3. Ävtober erging rings um Neukirchen am Walde die Ansage. Waitzenkirchen wurde besetzt und von einem Gewalthaufen der Markt Peuerbach zum Anschlüsse genöthigt; Lazarus Doppler, Besitzer des Watzenbergergntes in Obergermating, und Hengstberger werdeu als Führer genannt. Die eiligst abgeordnete ständische Commission nahm nnverrichteter Dinge ihren Rückzug; die Bauern erklärten, sie hätten sich versammelt, um alle Neuerungen abzubringen und eiue Beschwerdeschrift an den Kaiser zu entwerfen. Zu spät beschlossen die Stände, die Rebellen mit dem Schwerte anzugreisen. Zwar wnrde Eserdiug vom Landeshauptmann Haus Jakob Löbl Freiherrn auf Greiuburg ein- genommen nnd Gotthard von Starhemberg zersprengte einen Haufen Bauern im Machland, Landesobcrst Weikhart vou Polheim aber wnrde von den Banern bei Nenmarkt überfallen nnd aus dem Felde geschlagen.
zurück zum  Buch Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Oberösterreich und Salzburg, Band 6"
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild Oberösterreich und Salzburg, Band 6
Titel
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild
Untertitel
Oberösterreich und Salzburg
Band
6
Herausgeber
Erzherzog Rudolf
Verlag
k.k. Hof- und Staatsdruckerei, Alfred von Hölder
Ort
Wien
Datum
1889
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
17.03 x 24.86 cm
Seiten
650
Schlagwörter
Enzyklopädie, Kronländer, Österreich-Ungarn
Kategorien
Kronprinzenwerk deutsch
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild