Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Kronprinzenwerk
deutsch
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Oberösterreich und Salzburg, Band 6
Seite - 168 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 168 - in Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Oberösterreich und Salzburg, Band 6

Bild der Seite - 168 -

Bild der Seite - 168 - in Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Oberösterreich und Salzburg, Band 6

Text der Seite - 168 -

168 geziert, die Hörner mit farbigen Papierstreifen umwunden und überall an ihm flattert es und weht es von Seideubäudchen und Schleifchen. Die Ochsenknechte tragen ebenfalls Hüte mit grellen Bändern und knallen während der Fahrt unausgesetzt mit den Peitschen, als gälte es wer weiß was für eine schwere Last zu führen. Zu beiden Seiten des Schlittens und hinter demselben gehen Flötzer mit Knitteln, „Dremeln", versehen. Ein solcher hängt auch am Ende des Seiles, das rückwärts am Schlitten befestigt ist. Mit diesem Knittel wühlt ein Flötzer fortwährend den Schnee zu beiden Seiten der Straße auf und wirft ihn rechts und links, als arbeite er mitten im Flusse mit dem Steuerruder. Gelaugt das Fuhr- werk an eine Stelle, wo Zuschauer auf den Zug warten, wird angehalten und mit weithin in den Bergen wiederhallendem Geschrei der Schlitten mittels der „Dreine!" in die Höhe gehoben, als wäre er ein Floß, das ans eine Sandbank aufgefahren ist und wieder flott gemacht werden muß. So gewaltig ist die Arbeit, daß manch ein „Dremel" dabei in Stücke bricht, — man hatte ihn absichtlich zuvor halb durchgesägt. Dabei wird ab und zu die vermeintliche Wassertiefe gemessen und ausgerufen: „Halbö nennö; „Sechsö"; „Halbö drei"; „Achtö" u. s. w. Hat der Schlitten das Wirthshaus erreicht, wird das Floß abge- laden, in die Stube gebracht und daselbst aufgehängt, um fortan wie früher das gewohnte Wahrzeichen zu sein. Den Schluß machen Mahl und Tanz. Ist auf den Alpenweiden endlich der Schnee auf die Dauer gewichen, so erfolgt der Auftrieb des Viehes anf die unteren „Almen". Der Tag hierzu ist nach altem Herkommen der Urbanstag (25. Mai). Erst um Mitte Juni treibt man auf die oberen Almen, nämlich am St. Veitstag (15. Juni). Die Wirthschaft dort oben liegt hauptsächlich in weiblichen Händen. Die „Schwoagerin" führt das Regiment, der „Halter", welcher Schafe und Ziegen zu beaufsichtigen hat, ist nur ihr Gehilfe. Hier weilt die Schwoagerin, arbeitet, schaltet und waltet, bis der Herbst kömmt. Um deu Michaelstag beginnt der Heimtrieb und schließt mit dem Theresiatage (15. Oetober). Da heißt es die Almhütte rein halten, das Milchgeschäft versehen, den Stall ausmisten, die Kühe im Auge behalten und betreuen, die steilen Bergwände, die selbst den Ziegen unzugänglich sind, erklettern und dort das spärliche Gras sammelu, was man „Gleckschneiden" nennt, und in großen „Grastüchern" auf dem Kopfe zur Almhütte tragen, um es dort zu dörren, damit man für unvorhergesehene Schnee- fälle Futter habe u. f. w. Da braucht es rüstige Personen. Solche trifft man auch in den Almhütten; doch hat der Alpenbauer seine guten Gründe, keiner allzu jungen Dirne diesen Dienst anzuvertrauen, für welche die Einsamkeit des Hochgebirges, in der hier und da nur ein Holzknecht, ein Jäger, ein Wilderer auftaucht, gefährlich werden könnte. Man findet daher dort oben meist wetterharte und wetterbraune Weibspersonen, die den Frühling des Lebens schon verträumt habeu und schon stark im Hochsommer desselben stehen, — „die sich anskennen".
zurück zum  Buch Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Oberösterreich und Salzburg, Band 6"
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild Oberösterreich und Salzburg, Band 6
Titel
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild
Untertitel
Oberösterreich und Salzburg
Band
6
Herausgeber
Erzherzog Rudolf
Verlag
k.k. Hof- und Staatsdruckerei, Alfred von Hölder
Ort
Wien
Datum
1889
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
17.03 x 24.86 cm
Seiten
650
Schlagwörter
Enzyklopädie, Kronländer, Österreich-Ungarn
Kategorien
Kronprinzenwerk deutsch
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild