Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Kronprinzenwerk
deutsch
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Oberösterreich und Salzburg, Band 6
Seite - 201 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 201 - in Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Oberösterreich und Salzburg, Band 6

Bild der Seite - 201 -

Bild der Seite - 201 - in Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Oberösterreich und Salzburg, Band 6

Text der Seite - 201 -

201 Wir betreten das XIX. Jahrhundert. Selbständige Arbeit und Pflege der classischen Musik ist sein Charakter. In Haydu'schem Stile schreiben die Musikdirektoren von Krems- münster Gnnther Krouecker und Max Kerschbanm. Ersterer schuf einige größere Messen, eine Todteuvesper, eine Libera nebst anderen Kirchenwerken und vollendete Michael Haydns Reqniem. Kerschbaum verfaßte nebst anderen Compositionen ein solennes Requiem, welches im Drucke erschien. Weiten Ruf und viel Ansehen erlangte der ehemalige Chormeister des Wiener Männergesangvereins Hans Schläger, der in verschiedenen Stellungen, unter andern anch als Domkapellmeister in Salzburg wirkte. Er ist fruchtbarer Schöpfer von Liedern, Messen und Opern. Im ähnlichen Sinne wirkte der lyrische Dichter und Componist Emil Mayer. Der Linzer Domsänger W. Lambel schrieb Compositionen für die Kirche, der Stadt- pfarrorganist von Wels Ludwig Paupie erwarb sich Anerkennung durch zwei Oratorien. In de» Klöster» hatte man schon seit Anfang des XVIII. Jahrhunderts die Gepflogenheit, bei Anwesenheit hoher Gäste, bei Namens-, Gebnrts- und Wahltag der Äbte und bei verschiedenen anderen Veranlassungen Musikstücke aufzuführen, Symphonien, Quartette, Opern. Später, nachdem Haydns Oratorien so tief in die Gemüther gedrungen waren, kamen diese mit Vorliebe zur Aufführung. Dies geschah vorzüglich in Kremsmünster. Die Oratorien vvn Max Stadler, Schneider, Haydn und Mendelssohn, Hillers „Sank", in neuester Zeit Rudolf Schachners „Heimkehr Israels" wurden zu Gehör gebracht. Johann Michael Bogl.
zurück zum  Buch Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Oberösterreich und Salzburg, Band 6"
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild Oberösterreich und Salzburg, Band 6
Titel
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild
Untertitel
Oberösterreich und Salzburg
Band
6
Herausgeber
Erzherzog Rudolf
Verlag
k.k. Hof- und Staatsdruckerei, Alfred von Hölder
Ort
Wien
Datum
1889
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
17.03 x 24.86 cm
Seiten
650
Schlagwörter
Enzyklopädie, Kronländer, Österreich-Ungarn
Kategorien
Kronprinzenwerk deutsch
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild