Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Kronprinzenwerk
deutsch
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Oberösterreich und Salzburg, Band 6
Seite - 218 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 218 - in Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Oberösterreich und Salzburg, Band 6

Bild der Seite - 218 -

Bild der Seite - 218 - in Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Oberösterreich und Salzburg, Band 6

Text der Seite - 218 -

218 Es ist kein imponirender Strom, mir eiu bescheidenes Nebenflüßchen der deutschen Literatur, das wir in seinem Laufe verfolgten; zu Zeiten scheint es ganz zu versiegen, aber nein, da ist es wieder und erfreut uns durch eine überraschende Uferansicht, bei der wir gerne verweilen. Erwägen wir die nicht allzu günstigen Bedingungen, unter denen sich die Literatur hier entwickelte, vor Allem den Mangel eines großen, Talente aus Nah und Fern vereinigenden Mittelpunktes, während nachbarlich ein solcher Brennpunkt vorhanden ist und seine Anziehungskraft auch anf die Söhne unserer Heimat ausübte, so mag der Oberösterreicher wohl bescheiden, aber nicht mir ohne Beschämung, sondern auch mit Befriedigung auf den Antheil seiner Heimat an der großen deutschen Literatur blicken.
zurück zum  Buch Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Oberösterreich und Salzburg, Band 6"
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild Oberösterreich und Salzburg, Band 6
Titel
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild
Untertitel
Oberösterreich und Salzburg
Band
6
Herausgeber
Erzherzog Rudolf
Verlag
k.k. Hof- und Staatsdruckerei, Alfred von Hölder
Ort
Wien
Datum
1889
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
17.03 x 24.86 cm
Seiten
650
Schlagwörter
Enzyklopädie, Kronländer, Österreich-Ungarn
Kategorien
Kronprinzenwerk deutsch
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild