Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Kronprinzenwerk
deutsch
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Oberösterreich und Salzburg, Band 6
Seite - 220 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 220 - in Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Oberösterreich und Salzburg, Band 6

Bild der Seite - 220 -

Bild der Seite - 220 - in Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Oberösterreich und Salzburg, Band 6

Text der Seite - 220 -

220 Sitten des Volkes milderten, so waren sie die einzigen Hüter der Bildung nnd des Wissens; sie waren nicht nur die ersten Lehrer, sondern auch die ersten Künstler. Architektur. Wen» tiefe Frömmigkeit nnd gläubige Weltentsagung zu den Stiftungen des VIII. Jahrhunderts: St. Florian, Kremsmünster und Mondsee noch zahlreiche Klöster, wie Lambach (1056), Garsten (1082), Reichersberg (1084), Wilhering (1146), Schlögl (1209) erstehen ließ, so gab das Emporblühen der Adelsgeschlechter zum Baue wehrhafter Sitze Anstoß, welche zu den ursprünglich nur für militärische Zwecke des Staates bestimmten Burgen hinzutraten, so: Orth, Trauu, Spilberg, Stauf, Mm, Ottensheim, Falkensteiu, Pernsteiu, Klamm, Kreuzen, Steyregg, Tannberg, Ebelsberg, Seisenbnrg und andere. Die zum Schutze gegen die Magyaren erbaute Eunsbnrg und die in Sage nnd Geschichte vielfach wiederklingende Burg Steyr, die Residenz der knnst- und pracht- liebenden steirischen Ottokare, wareu schon früher entstanden (900 bis 980). Die bürger- lichen Ansiedluugeu, baulich unbedeutend, schmiegten sich den größeren kirchlichen Anlagen oder Herrensitzen des Landes an, in deren fortisicatorischen Bereich sie zumeist einbezogen waren. Der romanische Stil scheint im Laude ob der Euus zu einer weit reicheren Blüte gekommen zu sein, als wir heutigen Tages zu vermuthen angeregt werden. Für seine Bedeutung spricht die Thatsache, daß alle großen Kirchen der zahlreich im Lande gegründeten und fortgesetzt erweiterten Stifte Monumentalbauten jenes Stils waren, wie sich aus Abbildungen uud noch erhaltenen Bautheilen erkennen läßt. Wenn wir von den dürftigen Spuren romanischer Bauweise an einzelnen Burgen des Landes und vom romanischen Souterrain im Couveutgebäude zu Lambach, dem einstigen Stammschloß der Grafen von Lambach-Wels, absehen, so begegnen uns auch von kirchlichen Denkmalen nur jene Reste, welche der rast- und schonungslose Umbildungs- proceß aller Kunstformen übrig gelassen hat. Es sind dies die Krypten in Schlägt uud St. Florian, die Kapelle im Schlosse Spilberg, die Portale der Stiftskirche in Wilhering nnd der Pfarrkirche in Wels, der runde Karner nächst der Lanrenzikirche in Lorch und die ehemalige Stiftskirche zu Baumgartenberg. Die Constrnctionen sind, auch bei großen Maßverhältnissen, relativ leicht und klingen an den Übergangsstil an. Letztere Erscheinung hängt vielleicht auch damit zusammen, daß unser zähe an dem Althergebrachten festhaltendes Land sich lange gegen jede neue Knnstrichtnng abwehrend verhalten und jeweilig deren letzte Eutwickluugsform aufgenommen hat; so sehen wir denn auch iu der Folge erst die Spätgothik uud erst das Baroeeo ins Land ob der Enns siegreich einziehen. Die ehemalige Stiftskirche zu Baumgartenberg ist die Schöpfung des reichbegütert gewesenen Otto vou Machlaud, der im Jahre 1141, eiuem frommeu Zuge der Zeit folgend,
zurück zum  Buch Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Oberösterreich und Salzburg, Band 6"
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild Oberösterreich und Salzburg, Band 6
Titel
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild
Untertitel
Oberösterreich und Salzburg
Band
6
Herausgeber
Erzherzog Rudolf
Verlag
k.k. Hof- und Staatsdruckerei, Alfred von Hölder
Ort
Wien
Datum
1889
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
17.03 x 24.86 cm
Seiten
650
Schlagwörter
Enzyklopädie, Kronländer, Österreich-Ungarn
Kategorien
Kronprinzenwerk deutsch
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild