Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Kronprinzenwerk
deutsch
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Oberösterreich und Salzburg, Band 6
Seite - 221 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 221 - in Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Oberösterreich und Salzburg, Band 6

Bild der Seite - 221 -

Bild der Seite - 221 - in Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Oberösterreich und Salzburg, Band 6

Text der Seite - 221 -

221 die Burg seiner Väter zu einem Kloster machte und ein geräumiges Gotteshaus hinzu- bante. Der Welt entsagend, wollte er in Baumgartenberg als Mönch sein Leben beschließen, doch der fromme Ritter erreichte seine Ruhestätte nur als Leiche 1149. Die Kirche zu Mariä-Himmelfahrt war eine dreischifsige Pfeilerbasilika mit halbkreisförmiger Apsis und ziemlich weit ansspringenden Qnerarmen; die schmalen Fenster sind hoch sitnirt, das Portale ist von beträchtlicher Weite und wirkungsvoller Gliederung. Das im schönen Ouaderbau ausgeführte Äußere erhebt seine rnhigen Mauerflächen bis zn dem mit Giebeln abgeschlossenen Satteldache, durch Liseueu eingerahmt, von welchen aus iu lebendigem Rhythmus der Rundbogenfries unter dem Gesimse einhergeht. Die Thürme waren in die dnrch Chorbau und Querschiff gebildeten Ecken verlegt und nach einer vorhandenen Darstellung mit Zeltdächern gekrönt. Bei dem 1443 vollendeten gothischen Umbau unter dem Abte Stefan wurde die Apsis durchbrochen, auf ihre Fundamente Pfeiler gefetzt und der Chorbau mit eiuem, vou großen Spitzbogenfenstern erhellten Kapellenkranz umgebeu, sowie auch das Stilgefühl der Zeit das jetzige, weithin sichtbare hohe Walmdach begehrte. Der Umbau durch Abt Candidus (1684 bis 1718) kleidete das alte romanisch-gothische Gotteshaus in die üppigen Zierformen des Barocco; Stuckmarmor schmiegte sich um die schlanken Pfeiler der Apsis, welche sich in korynthische Säulen auf hohen Sockeln verwandelten; Fruchtzöpfe aus Gyps hüllten die Rippen des Netzgewölbes ein uud buute Freskeu belebten seine Flächen; das Äußere wurde merkwürdiger Weise uur an der Nordseite verzopft, während die übrigen Seiten unangetastet blieben. Die Geschichte von Baumgartenberg ist bis auf Namen und Jahreszahlen die Geschichte fast aller mittelalterlichen Bauten Oberösterreichs. Die „kaiserlose" Zeit zn Ende des XIII. Jahrhunderts hatte gauz besonders Ober- österreich zum Schauplatz« der wildesten Kämpfe seiner gewaltthätigen Adelsgeschlechter gemacht und es eiuem gefürchteteu Raubritterthume preisgegeben, unter dessen Treiben Handel und Verkehr, aber anch Kunst und Gewerbe daruiederlageu. Rudolfs Sieg über de» Böhmenkönig und die Herrschaft des Hauses Habsburg brachte zwar Oberösterreich bessere Tage, doch bald regte sich, durch äußere Kriege, Türkeugefahr uud Hussiteueinfälle begünstigt, der alte Geist des Faustrechtes, um ärger deuu je im Laude ob der Euus zu herrsche», bis endlich das gnte Schwert uud die weise Gesetzgebung Kaisers Maximilian I. der mittelalterlichen Selbsthilfe ein Ende machten. Weuu die in den Schutz des Laudesfürsten genommenen Städte gvttgedenkcnde Wohl- habenheit und wahren Bürgersinn in jenen großen Kirchcnbauten äußerten, welche unseren mittelalterlichen Stödten ihre Signatur geben, Banten tief unter deren himmelanstrebenden Höhe sich das bürgerliche Haus mit Erker und Lauben schmückte, — so ist es selbstredend, daß die Zeit des Faustrechts, die Zeit des Raubritterthums eine bewnndernngswürdige
zurück zum  Buch Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Oberösterreich und Salzburg, Band 6"
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild Oberösterreich und Salzburg, Band 6
Titel
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild
Untertitel
Oberösterreich und Salzburg
Band
6
Herausgeber
Erzherzog Rudolf
Verlag
k.k. Hof- und Staatsdruckerei, Alfred von Hölder
Ort
Wien
Datum
1889
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
17.03 x 24.86 cm
Seiten
650
Schlagwörter
Enzyklopädie, Kronländer, Österreich-Ungarn
Kategorien
Kronprinzenwerk deutsch
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild