Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Kronprinzenwerk
deutsch
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Oberösterreich und Salzburg, Band 6
Seite - 244 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 244 - in Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Oberösterreich und Salzburg, Band 6

Bild der Seite - 244 -

Bild der Seite - 244 - in Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Oberösterreich und Salzburg, Band 6

Text der Seite - 244 -

244 Vierung — eine Bauweise, welche von Italien aus bei uus Eiugaug fand, daher sie noch heutigen Tages im Volksmunde die italienische genannt wird. Die Verhältnisse sind meist glücklich getroffen, die Coiistructiou — Pfeilermasseu, Hauptgesimse uud Gewölbegurteu — klar ausgeprägt, das Ornament üppig im Innern, nach außen auf weise Einfachheit beschränkt. An der Entwicklnng der Thürme empfinden wir allerdings, daß der Geist des Südens dort, wo er selbständig walten dnrfte, dem ererbten deutschen Silin für den kühnen Thurmbau weit zurückstand. Eine Ausnahme von der Regel bilden einzelne Centralanlagen, unter welchen die am rechten Trannnfer bei Lambach gelegene Wallfahrtskirche Baura, sowohl durch Originalität als Schönheit hervorragt. Vom Abte Maximilian Pegel aus Dankbarkeit für die Verfchonnng Lambachs von der Pest 1714 begonnen uud 1725 vollendet, ist sie ein Werk des Architekten Johann Brunner und dadurch merkwürdig, daß an und in ihr zn Ehren der Allerheiligsten Dreifaltigkeit alles dreifach erscheint. Sie hat 3 Thürme mit 3 Glocken, 3 Sakristeien, 3 Thore, 3 Fenster, 3 Mnfikchöre, 3 Altäre, kostete 333.333 fl. und wurde der Rest des Voranschlages an 333 Arme vertheilt. Um den runden Kuppel- bau vertheilen sich die Annexe vollkommen symmetrisch, wie sich -überhaupt die gauze Architektur nach den drei Axen symmetrisch entwickelt; die Aufgabe, welche sich der Bau meister gestellt hat, ist indeß in Maß und Form so glücklich gelöst, daß die durchgeführte Dreiheit nirgends anfgedrnngen, vielmehr organisch nothwendig erscheint. Die bedeutendste Schöpfung des Barocco bleibt aber vermöge der Großartigkeit der Anlage und Einheit des Stiles das Chorherrenstift St. Florian, dessen Ansicht aus Südwest unser Bild veranschaulicht. Die großen Um- und Neubauten iu Kremsmünster und Garsten scheinen den Prälaten David angeregt zu habeu, Kirche uud Stiftsgebäude größer uud prächtiger neu erstehe» zu macheu. Unter Leitung des Mailänders Carlo Antonio Carloue, zuvor in Wien und Garsten beschäftigt, begann 1686 der Neubau der Stiftskirche, welchen nach Carlones Tod 1708 Architekt Jakob Praudauer aus St. Pölten fortsetzte und unter Abt Kröll 1715 zu Ende führte. Von der Südseite der zweithürmigen, in gigantischen Maßverhältnissen gehaltenen Stiftskirche verbreitet sich das weitläufige Rechteck des Stiftsgebäudes, dessen Massen durch den Blaserthurm, de» Kaisersaal und den Bibliotheksban auch eiue äußere Unterbrechung erfahren. Auch zu dem unter den Äbten Kröll nnd Födermayer ausgeführten Stiftsgebäude hatte Cartone den Entwurf gemacht; sein Nachfolger Prandauer folgte aber uicht sclavisch dem vorgezeichueteu Plaue, souderu entwickelte namentlich die Hauptpartien des Gebäudes nach eigenen Impulsen, wie er deuu 1717 „neue Klosterrisse" vorlegte uud namentlich das Blaserthor sogleich nmeomponirte. Mitten unter der Ausführung seines eigensten gewaltigen Werkes, des imposanten und prächtigen Kaisersaales, ereilte ihn der Tod, 1725. Die Vollendung des
zurück zum  Buch Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Oberösterreich und Salzburg, Band 6"
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild Oberösterreich und Salzburg, Band 6
Titel
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild
Untertitel
Oberösterreich und Salzburg
Band
6
Herausgeber
Erzherzog Rudolf
Verlag
k.k. Hof- und Staatsdruckerei, Alfred von Hölder
Ort
Wien
Datum
1889
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
17.03 x 24.86 cm
Seiten
650
Schlagwörter
Enzyklopädie, Kronländer, Österreich-Ungarn
Kategorien
Kronprinzenwerk deutsch
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild