Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Kronprinzenwerk
deutsch
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Oberösterreich und Salzburg, Band 6
Seite - 275 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 275 - in Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Oberösterreich und Salzburg, Band 6

Bild der Seite - 275 -

Bild der Seite - 275 - in Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Oberösterreich und Salzburg, Band 6

Text der Seite - 275 -

275 gesucht ist — bald zu Tode betrübt, wenn sie fallen und sich Niemand um all die schöueu Vorräthe kümmern will, hat der Hopfenbauer noch ein gutes Stück Sorge über das gewöhnliche Maß hinaus. Die zahlreichsten und größten, fleißig und rationell bearbeiteten Hopfenanlagen finden sich im Mühlviertel (circa 478 Hektar) und herüber der Donau im Schwanenstädter Bezirk mit einem kleinen Antheil von Uttendorf im Braunauer Bezirk (179 Hektar). Als vorzüglichster Hopfen gilt der aus den Bezirken Nenfelden und Lambach des oberen Mühlviertels, und mit aller Energie suchen die Hopfenbauern ihrer Waare eine würdige Stellung ans dem Weltmarkte zu erringen. Sie alle glauben redlich an die Mähr von jenem im Hopfensack vergessenen Mühlviertler Taschenfeitel, welchen ein unpatriotischer Bräuer beim Bezug von „echtem Saazer Hopfen" mit Beschämung wiederfand. Die Qualität des oberösterreichischen Hopfens ist aber auch in Wahrheit eine ganz vorzügliche, der Kenner merkt es wohl an dem herrlichen würzigen Dufte, der ganze Ortschaften durchzieht, wenn zur Zeit der Ernte Haus für Haus, Alt und Jung beschäftigt ist, die reichen Dolden von den heimgebrachten Reben zn pflücken. Gänge, Vorhaus, Stuben und Dachräume sieht man angefüllt mit der auf leichten luftigen Rahmen zum Trocknen ausgebreiteten Ernte und selten, sehr selten begegnet man jenem verdächtigen Knoblauchgeruch, welcher den schlechten Hopfen verrätherisch begleitet. Darum kann auch der oberösterreichische Hopfenpflanzer muthig den Kampf mit den böhmischen und baierischeu Matadoren aufnehmen für sein, alljährlich etwa 4.000 bis 5.000 Metercentner betragendes Product. Weniger angefochten wird die Hochwerthigkeit des in Oberösterreich gebauten Krautes, das zu Hunderttauseudeu blaßgrüner, eisenharter Köpfe in die weite Welt wandert, donauabwärts nach Wien und in entgegengesetzter Richtung über Wels nach Deutschland und Frankreich. Das Aussetzen der im Mistbeete und im Freien gezogenen Pflanzen geschieht ans Parcellen, welche Jahre hindurch diesem Zwecke gewidmet bleiben und nnt Rücksicht ans die fleißige Bearbeitung, die mehrmalige flüssige Düngung nnd die im Herbste sehr nothwendige Überwachung möglichst nahe beim Hause liegen. Mehr als 4.500 Hektar sind in solcher Weise bepflanzt und mögen geringe geschätzt mit 6.000 bis 7.000 gut entwickelten Pflanzen per Hektar bei 30 Millionen Köpfe geben, die noch häufig zu 60 Stück als Schock und zu 12 Schock als Pfund gerechnet werden. Gewaltige Mengen werden in großen Bottichen eingetreten und gesäuert und dienen bis spät in den Sommer hinein als fast ausschließliches Gemüse für den Bauer und seine Hausleute. Als vor- züglichste Waare gilt das Aschacher Kraut. Der Wem ist allerdings dem Oberösterreicher versagt, allein sein ans den dazu passendsten Äpfel- uud Biruenforteu erzeugter „Most" bietet ihm reichlichen und viel- beliebten Ersatz. Wenn die Blüten das halten, was sie im Frühjahre versprechen, dann ist lS "
zurück zum  Buch Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Oberösterreich und Salzburg, Band 6"
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild Oberösterreich und Salzburg, Band 6
Titel
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild
Untertitel
Oberösterreich und Salzburg
Band
6
Herausgeber
Erzherzog Rudolf
Verlag
k.k. Hof- und Staatsdruckerei, Alfred von Hölder
Ort
Wien
Datum
1889
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
17.03 x 24.86 cm
Seiten
650
Schlagwörter
Enzyklopädie, Kronländer, Österreich-Ungarn
Kategorien
Kronprinzenwerk deutsch
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild