Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Kronprinzenwerk
deutsch
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Oberösterreich und Salzburg, Band 6
Seite - 276 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 276 - in Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Oberösterreich und Salzburg, Band 6

Bild der Seite - 276 -

Bild der Seite - 276 - in Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Oberösterreich und Salzburg, Band 6

Text der Seite - 276 -

276 auch die Arbeit des Mostens keine geringe; die Nachfrage um Fässer steigt ins unglaubliche, die Bahnen ebenso wie die Donauschiffe laden Tausende von Centnern frischen Obstes zum Verführen uach Deutschland oder Ungarn, während nicht wenige Bauern daheim auf ihrem Hofe 400 bis 500 Hektoliter Most pressen und einlagern. Allerdings sind die Obstjahre ungleich vertheilt und manchmal geht es schon recht knapp mit den vorhandenen Vorräthen; — betrübten Herzens sieht der Hausvater auf die letzten vollen Fässer, immer energischer greift er zum mehrenden Wasserkrug, denn nur mit Unlust denkt er an die kostspieligen und dabei so ungenügenden Surrogate, an Bier und Schnaps. Allein meist hat der liebe Gott eiu Einsehen und sorgt für ein fröhliches Gedeihen des Obstes und dankbar füllt der Bauer wieder Faß um Faß mit dem geliebten Saft — mit schwachem für die nächste Zeit, mit stärkerem für die unsichere Zukunft. Auch hier haben praktische Quetschmühlen und transportable Schraubenpressen weit und breit schon die alten unbehilflichen und schwerfälligen Geräthe, den halbkreisförmigen Trog mit der langsam vor- und rückwärtsrollenden mächtigen Steinscheibe und die massiven, aus den dicksten Holzstämmen gezimmerten Pressen verdrängt. In guten Obstjahren rechnet man bei 600.000 Meterceutuer Kern- und bei 70.000 Metercentner Steinobst als Gesammtertrag. Der laudwirthschaftliche Besitz ist in Oberösterreich ganz charakteristisch fast durch- gehends ein rein bäuerlicher und findet sich eigentlicher herrschaftlicher Großgrundbesitz nur in sehr geringem Maße. Wenige Besitzungen (circa 0 3 Procent) haben eine Größe von mehr als 115 Hektar; darunter sind aber wieder zahlreiche bäuerliche Güter uud außer- dem entfällt fast die Hälfte auf das Alpengebiet mit seinen ausgedehnten Weideflächen. Selbst die Stifte haben keinen hervorragenden Wirthfchaftscomplex und beschränkt sich ein solcher nur auf den Wald. Anderseits ist auch die Zersplitterung des Bodens keine übermäßige; es entfallen im Gefammtdurchschiiitt noch immer 8'6 Hektar auf einen Besitz und sind überhaupt nur 35.411 Besitze unter 0 78 Hektar, das ist unter 1 Joch. Den landwirthschastlichen Charakter geben aber hauptsächlich die 49.775 kleineren nnd mittleren Anwesen von 2 8 bis 28 Hektar, das ist 5 bis 50 Joch, und die großeu Bauernwirth- schaften mit ihren durchschnittlich wohl arrondirten Grundstücken. Diese Banernhöfe sind häufig recht stattliche Gebäude mit großen Wohn- und Wirthschaftsräumen, von denen allerdings die ersteren weniger zum Wohnen als zum Aufbewahren von Victnalien, Flachs, Obst und dergleichen benützt werden. Sie bilden meist ein geschlossenes gleichseitiges Viereck und birgt der so entstehende Hof das eigentliche Centrum der gesammteu Wirthschaft. Die Thüren der Eß- und Gesindestuben, der Stallungen, des Schuppens und der Scheunen öffnen sich auf das, den Hof auf zwei, auch drei Seiten umrahmende, oft bis zu einem Meter hohe Trottoir; Pflüge und Eggen lehnen an den Wänden, Werkzeuge werden hier aufbewahrt, hergerichtet und reparirt; das meist sperrweit offene Scheunenthor zeigt die
zurück zum  Buch Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Oberösterreich und Salzburg, Band 6"
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild Oberösterreich und Salzburg, Band 6
Titel
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild
Untertitel
Oberösterreich und Salzburg
Band
6
Herausgeber
Erzherzog Rudolf
Verlag
k.k. Hof- und Staatsdruckerei, Alfred von Hölder
Ort
Wien
Datum
1889
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
17.03 x 24.86 cm
Seiten
650
Schlagwörter
Enzyklopädie, Kronländer, Österreich-Ungarn
Kategorien
Kronprinzenwerk deutsch
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild