Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Kronprinzenwerk
deutsch
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Oberösterreich und Salzburg, Band 6
Seite - 280 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 280 - in Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Oberösterreich und Salzburg, Band 6

Bild der Seite - 280 -

Bild der Seite - 280 - in Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Oberösterreich und Salzburg, Band 6

Text der Seite - 280 -

280 absolvirt und erst gegen Mittag wieder heimwärts gesnhrwerkt zn der meist sehr verwickelten Rechnungslegung. In Bezug auf die Fleischproduetion gelangen jährlich ungefähr 20.000 wohl- gefütterte und gemästete Ochsen von vorzüglicher Qualität und circa 18.000 bis 19.000 Kälber zur Abfuhr, jetzt meist nach Wien, früher aber größtentheils nach Deutschland und Frankreich. Der Einkauf dieser Thiere geschieht von den Händlern direct im Stalle, während für den Ankauf von Kühen, Zugochsen und Jungvieh die Märkte dienen. Die bedeutendsten derselben finden zu Timmelkam und Mondsee im Hausruckkreise, nahe an der Salzbnrger Grenze statt, woselbst oft 2.000 bis 3.000 Stück Rinder aufgetrieben werden. Diese Märkte bieten ein farbenreiches Bild voll Leben und Bewegung. Inmitten der herrlichsten Gegend, umragt von den mächtigen Vorbergen der Alpen, lagern die zahl- losen, regelmäßig in weiß und braun gezeichneten Pinzganer Thiere, aufmerksam besichtigt und geprüft von den bedächtig umherschreitenden Landleuten; dazwischen die schreienden, heftig geftikulirenden Händler, die jedes neue Anbot oder jeden gewährten Nachlaß mit dem üblichen Handschlag begleiten — ein Gewoge von Menschen und Thieren und darüber ein blauer Himmel und klares Sonnenlicht, wie es nur der Herbst in den Gebirgsländern bringt. Wie hier, aber in bescheidenerem Maße haben die „Pinzganer" noch in Schöd- ling, Schwanenstadt, Gmuuden u. f. w. ihren Sammelplatz; — ebenso die „Kampeten" in Leonselden und Rohrbach im Mühlviertel und die „Mürzthaler" in Weyer, Groß- ramming, Arzberg u. s. w. — Wels bietet hingegen eine mehr oder weniger von Pinzgaueru und Welserscheckeu beherrschte Mischung aller im Lande beliebten Raeen und Schläge. Vereinzelt oder in ganz kleinen Partien werden auf den Riudermärkteu auch Schafe und Ziegen verkauft und gekauft. Die Schafzucht ist jedoch, mit Ausnahme eines Gebietes um Weyer und Windischgarsten, von gar keiner Bedeutung und ebenso in ersichtlicher Abnahme begriffen wie die Haltung der Ziegen. Wohl aber werden Schweine in ausgedehntem Maße gehalten und gezüchtet. Wenn die Viehzählung am Jahresschluß 1880 in Snmma 197.414 Zucht-, Jung- und Mast- schweine aufweist, so kann die Zahl der hierin nicht inbegriffenen Thiere, welche durch ungarische und polnische Händler im Sommer ins Land gebracht und zu Begiuu des Winters für den Hausgebrauch geschlachtet wurden, immerhin mit weiteren 80.000 bis 82.000 Stück angenommen werden. Diese Schweine bringt der wandernde Händler im mageren Zustande dem Bauer auf den Hof gegen die erst später im Herbst zu leistende Zahlung oder auch mit der Bedingung, ihm sodann von je zwei übergebenen und nun herangefütterten Thieren eines als Zahlung zu überlassen. Die Wartung und Pflege der so zahlreichen Hausthiere, zu welchen meist noch eine stattliche Anzahl von Hühnern, Enten und Gänsen kommt, nimmt die ganze Zeit der
zurück zum  Buch Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Oberösterreich und Salzburg, Band 6"
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild Oberösterreich und Salzburg, Band 6
Titel
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild
Untertitel
Oberösterreich und Salzburg
Band
6
Herausgeber
Erzherzog Rudolf
Verlag
k.k. Hof- und Staatsdruckerei, Alfred von Hölder
Ort
Wien
Datum
1889
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
17.03 x 24.86 cm
Seiten
650
Schlagwörter
Enzyklopädie, Kronländer, Österreich-Ungarn
Kategorien
Kronprinzenwerk deutsch
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild