Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Kronprinzenwerk
deutsch
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Oberösterreich und Salzburg, Band 6
Seite - 290 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 290 - in Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Oberösterreich und Salzburg, Band 6

Bild der Seite - 290 -

Bild der Seite - 290 - in Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Oberösterreich und Salzburg, Band 6

Text der Seite - 290 -

290 die Krummföhre hinan und die dunkelgrüne Zirbe, dieses Juwel des Alpenwaldes, besäumt nicht selten noch in reichen Horsten (Hierlatzgebiet ober Hallstatt) den äußersten Gürtel des Holzwuchses. In den Alpen dominirt der große Waldbesitz; ihm gehören ihrem größeren Flächen- bestande nach die ärarische» Salzkammergntssorste und die Herrschaft Steyr, dann vollständig die Religionsfondsgüter Spital und Klaus, die Herrschaft St. Wolfgang, einzelne erst in jüngster Zeit formirte Großgüter, endlich Theile des Kremsmünster'schen Besitzes am Almsee an. Die vielen Einforstnngsrechte auf Holz, Streu und Weide, die großen Schwierigkeiten der Holzbringnng, sowie die Opfer und Rücksichten, welche hier dem Waldeigenthümer gegenüber der allgemeinen Wohlfahrt auferlegt sind, gestalten die Wirthschaft zu einem beständigen Kampf mit der Ungunst dieser Verhältnisse. Zu de» vielen anderen Waldservituten gesellten sich in den großen Waldgebieten der Steyr und Enns auch noch die sogenannten „Holzverläße", Verträge, durch die man den benachbarten steirischen und den heimischen Eisengewerken ehemals und selbst noch bis in die Fünfziger- Jahre herein die Holznutzung eines Waldes auf unbestimmte Zeit, „auf Gefallen und Widerruf", oder auf einmalige Absteckung nach einem gewissen Turnus zu überlassen pflegte und welche manchen großen Waldbesitz gewaltig zusammenschmelzen ließen. Den größten Forstbesitz des Landes schließt das Salzkammergut ein, ein montanistisch-administrativer Gebietsbegriff, dessen Grenzen sich allmälig durch das Holzbeschaffungsgebiet der Salinen Aussee, Hallstatt, Ischl und Ebensee herausgebildet haben. Der Grundbesitz des Staates umfaßt hier 145.560 Hektar Gesammt- und 85.650 Hektar Waldfläche, von welch letzterer 56.315 Hektar in Oberösterreich, 22.551 Hektar in Steiermark und 6.784 Hektar im Salzburgischen gelegen sind. Wie überall, wo ein großer Bergbau- und Hüttenbetrieb von der nachhaltigen Deckung des Holzbedarfes ganz und gar abhängig war, hat sich auch im Salzkammergut eine geordnete Holznutzung, noch mehr aber eine ingeniöse Einrichtung des Holztransportes schon sehr früh entwickelt. Die ältesten Forstordnungen und die ersten mit den Zwecken der heutigen Betriebseinrichtung entworfenen Holzertragsanschläge stammen aus dem XVI., eine vor- zügliche Detailvermessnng der Forste aus dem XVIII. Jahrhundert. Die hierauf vom Forstrathe Max von Wunderbaldinger in den Jahren 1837 bis 1856 durchgeführte Forst- einrichtnng hat die Grundlagen einer späteren allgemeinen Vorschrift für die Einrichtung der österreichischen Reichsforste geschaffen, und noch heute darf dieses Werk, obschou durch ueuere Betriebsregelungen überholt, in seinem kartographischen Theile als mustergiltig bezeichnet werden. Die Triftbauteu des Salzkammergutes, seine Klausen und Rechen, seine Aufzüge, Wasserriesen uud Ländanstalten sind Muster der forstlich-alpinen Wasserbaukunst, die
zurück zum  Buch Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Oberösterreich und Salzburg, Band 6"
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild Oberösterreich und Salzburg, Band 6
Titel
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild
Untertitel
Oberösterreich und Salzburg
Band
6
Herausgeber
Erzherzog Rudolf
Verlag
k.k. Hof- und Staatsdruckerei, Alfred von Hölder
Ort
Wien
Datum
1889
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
17.03 x 24.86 cm
Seiten
650
Schlagwörter
Enzyklopädie, Kronländer, Österreich-Ungarn
Kategorien
Kronprinzenwerk deutsch
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild