Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Kronprinzenwerk
deutsch
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Oberösterreich und Salzburg, Band 6
Seite - 298 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 298 - in Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Oberösterreich und Salzburg, Band 6

Bild der Seite - 298 -

Bild der Seite - 298 - in Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Oberösterreich und Salzburg, Band 6

Text der Seite - 298 -

298 Horizonte und andere wichtige Grubenbaue meist mit den Namen erlauchter Persönlich- keiten, oder nach anderen hervorragenden, mit dem Salinenwesen in Beziehung steheudeu Männern zu bezeichnen, welche Bezeichnungen sich daher auch bei unseren alpinen Salzbergen sehr häufig wiederholen. Die Jahresproduktion der einzelnen Salzberge an sudwürdigen Salzsoolen beträgt gegenwärtig iu runden Zahlen: in Aussee 620.000, in Hallstatt 1,900.000, in Ischl 600.000, in Hallein 700.000, zusammen demnach 3,820.000 Hektoliter, wobei in gleicher Reihenfolge 85, 220, 105 und 198 Arbeiter beschäftigt sind. Von den abseits der Verkehrslinien, meist hoch im Gebirge liegenden Salzbergbauen wird die Soole, nachdem ihr Volumen mittelst sogenannter Cimentkasten gemessen, in hölzerner oder eiserner Rohrleitung zu den Sudhütten geleitet, welche an für den Verkehr günstiger gelegenen Punkten, meist in größeren Salinenorten, oder doch in deren Nähe gelegen sind. Über den Rohrsträngen, welche gewöhnlich zu zweien oder vieren neben- einander liegen, führt meist ein Weg, der Soolensträhn oder auch „Strähn" kurzweg genannt, welcher vermöge seines ausgeglichenen Gefälles und seiner streckenweise sehr hübschen schattigen Lage einen gerne gesuchten Spazierweg bildet. Solche Sooleleituugeu führen vom Salzberg bei Altaussee zu den Sudwerken in der Kainisch in einer Länge von 1'/, Meilen, vom Hallstatter Salzberge zu der Sudhütte in der Lahn einerseits und in einer mehr als 2^/, Meilen langen Leitung zur Saline Ischl anderseits, wohin auch eine Sooleleitung vom Jschler Salzberge in Perneck führt. Von Ischl aus wird ferner auch die 2'/z Meilen entfernte Sudhütte in Ebensee und die dort befindliche Sodafabrik mit Soole versehen. Die Sooleleitung der Saline Hallein ist verhältnißmäßig kurz und beträgt nur an 14 Kilometer. Ein sowohl in landschaftlicher als auch in baulicher Beziehung ganz besonders interessanter Punkt der Sooleleitnngen ist der Gosanzwang, wo die Sooleleitung auf einer 38 Meter hohen und 130 Meter langen, auf sieben schlanken gemauerten Pfeilern ruhenden Überbrückung, in der Nähe der Gosanmühle am Hallstatter See, das Gosanthal übersetzt. Die von den Salzbergen abgeführte Soole wird in den Sudhütten bei ihrer Übernahme der Controle wegen nochmals gemessen. Die Gewinnung des Kochsalzes aus der Soole erfolgt in den Sudhütten in der Weise, daß in großen flachen Pfannen von rechteckiger Form, welche aus starkem Eisen- oder Stahlblech zusammengenietet sind, durch das den Pfannenboden bestreichende Feuer die Soole abgedampft wird, so daß das Wasser in Dampfwolken durch den hölzernen Dunstkamin entweicht, während das seines Lösungsmittels beraubte Salz sich in Form von kleinen Krystallen abscheidet und mittelst Krücken zeitweise aus der Pfanne gezogen, „ausgebärt" wird. Durch Nachfülle» von Soole wird die Pfanne immer nahezu gleich voll erhalten und es wird auch mit der
zurück zum  Buch Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Oberösterreich und Salzburg, Band 6"
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild Oberösterreich und Salzburg, Band 6
Titel
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild
Untertitel
Oberösterreich und Salzburg
Band
6
Herausgeber
Erzherzog Rudolf
Verlag
k.k. Hof- und Staatsdruckerei, Alfred von Hölder
Ort
Wien
Datum
1889
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
17.03 x 24.86 cm
Seiten
650
Schlagwörter
Enzyklopädie, Kronländer, Österreich-Ungarn
Kategorien
Kronprinzenwerk deutsch
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild