Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Kronprinzenwerk
deutsch
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Oberösterreich und Salzburg, Band 6
Seite - 312 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 312 - in Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Oberösterreich und Salzburg, Band 6

Bild der Seite - 312 -

Bild der Seite - 312 - in Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Oberösterreich und Salzburg, Band 6

Text der Seite - 312 -

312 auch eine Anzahl vermöglicher Kaufleute und Händler Hunderte von sogenannten Haus- webern in Rohrbach, Haslach, Aigen, Sarleinsbach, Peilstein u. s. w. In der besseren Jahreszeit bebauen diese Weber ihren eigenen Boden und verdingen sich, namentlich zur Erntezeit, als laudwirthschastliche Taglöhuer, da sie hierbei noch immer mehr verdienen und bessere Kost genießen als bei der Weberei. Wenn dann der Herbst und der Winter kommt und andere Einnahmequellen fehlen, greift der Arme wieder zur Weberei, die ihn wenigstens vor dem äußersten Elend schützt. Die Zahl sämmtlicher oberösterreichischer Handweber beläuft sich gegenwärtig noch immer auf mehr als Tausend, die jährlich etwa 44.000 Stück, vornehmlich Leinenwaare, im Werthe von über 350.000 Gulden prodncireu. Baumwollspinnereien bestehen neun (davon drei in Kleinmünchen) mit zusammen rund 150.000 Spindeln und 1.500 bis 1.550 Arbeitern. Erzeugt werden zumeist minder feine Garne im Werthe von 2,750.000 Gulden, welche stets guten Absah in der Monarchie finden. Mit einer Spinnerei in Kleinmünchen ist auch eine mechanische Baumwollweberei verbunden, ferner bestehen solche noch zwei in Traun und eine in Vöcklabruck. Für Flachsspinnerei besteht ein bedeutendes Etablissement in Stadl bei Lambach, welches bei 500 Arbeiter beschäftigt und seine Garne zum Theil in das Ausland, nach Deutschland nnd Italien, verschickt. Schließlich ist noch eine Schafwollweberei in Linz zn erwähnen, welche außer den in dieses Fach einschlägigen Stoffen bnnte Gürtel für Serbien, Bosnien nnd die Türkei, sowie Flaggenstoffe für die k. k. österreichisch- ungarische Marine erzeugt. Tie obervsterreichische Papier industr ie ist bedeutend und ihre Leistungen können als hervorragend bezeichnet werden. Papierfabriken und Holzschleifen bestehen in Steyrermühl, Nettingsdorf, Steinbach, Wels, Traun, Hochpoint, Laakirchen, Obermühl, Schwanenstadt, Thal, Steyr, Steeg, Altenfelden, Weinlach. Dieser Industriezweig beschäftigt über 1.000 Arbeiter; erzeugt werden alle Sorten Drnck-, Schreib- nnd Pack- papiere, dann auch Seiden- und Cigarettenpapiere im Gefammtwerthe von rund 2'/j- Millionen Gulden. Das Fabrikat findet Absatz in der Monarchie, nach Rumänien, der Türkei und dem Orient. Ein interessantes Etablissement ist die Pendeluhrenfabr ik in Ebensee. Es sind daselbst beschäftigt etwa 50 Tischler uud 150 Uhrmacher, und zwar vorwiegend jugendliche Arbeiter. Die jährlich erzeugten 1.200 bis 1.500 Peiidelnhren sind, bei vorzüglicher Qualität, billig im Preise und finden Absatz in der ganzen Monarchie, ja selbst nach Spanien, England und Amerika. Die vielen und wasserreichen Bäche des Landes setzen über 2.000 größere nnd kleinere Mühlen in Betrieb, durch welche der Localbedars an Mehl vollständig gedeckt wird. Die außerdem bestehenden zahlreichen Hausmühleu, sowie der Umstand, daß die
zurück zum  Buch Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Oberösterreich und Salzburg, Band 6"
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild Oberösterreich und Salzburg, Band 6
Titel
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild
Untertitel
Oberösterreich und Salzburg
Band
6
Herausgeber
Erzherzog Rudolf
Verlag
k.k. Hof- und Staatsdruckerei, Alfred von Hölder
Ort
Wien
Datum
1889
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
17.03 x 24.86 cm
Seiten
650
Schlagwörter
Enzyklopädie, Kronländer, Österreich-Ungarn
Kategorien
Kronprinzenwerk deutsch
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild