Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Kronprinzenwerk
deutsch
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Oberösterreich und Salzburg, Band 6
Seite - 358 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 358 - in Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Oberösterreich und Salzburg, Band 6

Bild der Seite - 358 -

Bild der Seite - 358 - in Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Oberösterreich und Salzburg, Band 6

Text der Seite - 358 -

358 interessantesten Tanernthäler und möchten wir Fnsch mit seiner Ferleiten, Kaprun mit seinem Mooserboden und endlich Stubach als die herrlichste» Thäler des Pinzgans bezeichnen. Das Thal theilt sich zuerst unterhalb der Tenfelsmühle (2.496 Meter) in die südwestlich eingetiefte Dorfer Öd und das südöstlich verlaufende eigentliche Stubachthal. In letzterem scheidet ein niedriger Rücken das Tanern-Moos mit dem Taueru-Moossee von dem westlichen Theile, dem Thale des Weißenbaches, worin der Grüne See leuchtet, auf den höher oben unter dem Gletscher des Granatkogls der Weiß-See folgt. An letzterem hochromantischen See steht in der Höhe von 2.225 Meter die Kronprinz Rudolf- Hütte, eines der Unterkunftshäuser des deutschen und österreichischen Alpenvereines. Von da geht es vollends zum 2.506 Meter hohen Joch des nach Kals in Tirol führenden Stubacher Tauern hinan. Dagegen setzt sich das Tauern-Moos bis zum großen Ödenwiukl- Kees fort, welches, umstanden vom 3.439 Meter hohen Eiskögele, dem prachtvollen Johannisberg 3.475 Meter auf der Pasterze und der hohen Riffl durch hochalpinen Ernst imponirt. In Stnhlfelden, dem Sitze des einstigen Propstei- und Kelleramtes, macht sich das Schloß Lichtenau bemerkbar. Markt Mittersill, der Hauptort von Oberpinzgan, hat auf dem nur zu ebenen Grunde an der Salzach Raum genug zu einigen breiten Gassen gefunden. Es wird unbedingt von dem 150 bis 160 Meter über ihm horstenden Schlosse beherrscht, einst der Sitz der Grafen von Oberpinzgan, welche sich nach ihm Grafen von Mittersill nannten. Hierauf hat es durch Jahrhunderte die landesfürstlichen Pfleger beherbergt und ihnen als Amtsgebäude gedient. Erst in der neuesten Zeit in Privathände gelangt, ist es in ausgezeichneter Weise restaurirt worden. Die reizvolle Aussicht vou seiner Terrasse umspannt das Salzachthal weit nach Osten uud Westen mit den Randgebirgen desselben von jenen Unterpinzgaues bis zum Plattenkogl. Im Süden ist das Velberthal bis in seinen Kern erschlossen. Auch erhält man erst hier im Anblick des schnurgeraden Bettes der Salzach von Mittersill weit abwärts eine Vorstellung davon, wie viel bereits für die Eutsumpsuug des Pinzganes geschehen ist. Bei Mittersill beginnt die in der zweiten Hälfte unseres Jahrhunderts gebaute Kuuststraße über den Paß Thuru nach Kitzbühel. Mittersill wie Stuhlfeldeu sind Ausgangspunkte für die Besteigung des Geisstein, durch seine Höhe von 2.361 Meter und die Lage in der Mitte vor der Glockner- und Venediger- Gruppe unstreitig die dankbarste Aussichtswarte in der das Salzachthal nördlich begrenzenden Bergkette. Bei dem nahe von Mittersill gelegenen Velken, wo die zu Aufaug des XV. Jahr- hunderts ausgestorbenen Herren von Velken gehaust haben, endigt das Velberthal, durch welches man über den Velber-Tanern nach Windisch-Matrei gelangt. Zur Zeit als
zurück zum  Buch Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Oberösterreich und Salzburg, Band 6"
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild Oberösterreich und Salzburg, Band 6
Titel
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild
Untertitel
Oberösterreich und Salzburg
Band
6
Herausgeber
Erzherzog Rudolf
Verlag
k.k. Hof- und Staatsdruckerei, Alfred von Hölder
Ort
Wien
Datum
1889
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
17.03 x 24.86 cm
Seiten
650
Schlagwörter
Enzyklopädie, Kronländer, Österreich-Ungarn
Kategorien
Kronprinzenwerk deutsch
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild