Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Kronprinzenwerk
deutsch
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Oberösterreich und Salzburg, Band 6
Seite - 370 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 370 - in Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Oberösterreich und Salzburg, Band 6

Bild der Seite - 370 -

Bild der Seite - 370 - in Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Oberösterreich und Salzburg, Band 6

Text der Seite - 370 -

370 damit verbundenen größeren westlichen Tract. Lnngau ist von Moosham aus dnrch die erzbischöflichen Vieedome, uud zwar bei der schwierigen Verbindung des Ganes mit der Hauptstadt ziemlich selbständig regiert worden. Gegenüber Moosham auf dem rechten Flußufer dehnt sich am Fuß des südliche» Thalgehänges das freundliche St. Margarethen aus. Das Dorf ist auf einem mächtigen Schuttkegel erbaut, welchen der wilde Leißuitzbach abgelagert hat. In der Kirche fallen ein paar Grabsteine von Moßhaimern aus dem XVI. Jahrhundert und ein Stein des „Edlen Christoph Strasser von Nendegg, der an einem Hirschgeiait uugevär" im Jahre 1508 erschossen wurde, besonders auf. Die Fernsicht von St. Margarethen reicht über einen großen Theil beider Hälften, in welche der Mitterberg das Mnrthal theilt, der östlichen um Tamsweg und der westlichen nm St. Michael. Man nimmt an, daß bei St. Margarethen die zweite Römerstraße durch den Lnngau, jene aus Teuruia, welche von Renuweg iu Kärnten über die Taferner Alpe und durch de« Leißuitzgrabeu zog, das Murthal betreten hat. Von da soll sie sich nach Manterndorf gewendet nnd mit der anderen Straße von Virnnnm über Tainsweg vereinigt haben. In der That wurden tief innen im Bnndschnhthale nnd bei Margarethen auf einen solchen Römerweg hindeutende Fnnde gemacht. Von Margarethen besuchen wir Bundschuh und Thomathal. Bundschuh ist ein von deu Bergen der Stangalpe umringtes echtes Alpeuthal, das mehrmal sich verzweigend weit uach Südeu reicht. Au der Südspitze des Thales und des ganzen Gaues ragt der Karlnock oder Köuigstuhl bis zu 2.331 Meter und nordöstlich von ihm ebenfalls an der Landesgrenze der Kilnprein bis zu 2.410 Meter empor, wogegen die für die Gruppe namengebende Stangalpe außerhalb Luugau liegt. Bundschuh haben vornehmlich seine zahlreichen Eisensteinbaue bekannt gemacht. Nachdem das Thal bis nahe zum Übergang nach St. Margarethen nördlich gezogen war, krümmt es sich hier als Thomathal ostwärts und erreicht in dieser Richtung das Murthal oberhalb Ramiugsteiu. In Thomathal stehen im gleichnamigen Dorfe die Kirche des Thales und unfern davon die Rninen von Burgstall nnd Edenfest. Auf unserer Straße im Mnrthal kommt man bald zu ihrer Vereinigung mit der Post- straße von Mauterudorf und auf dieser zuerst nach St . Martin, in dessen Kirchthurm ein prächtiges Römer-Basrelief eingemauert ist, und hierauf nach dem etwas erhöht gelegenen St . Michael. Der Markt ist uneben am steilen Berghange über dem Mnrthal erbaut. Aber gerade durch diese Lage auf dem Abhang, durch seine stattliche Kirche in Mitte der Häuser, zwischen denen hohe Pappelbäume aufstreben, stellt er sich malerischer als Tamsweg dar. Der landschaftliche Charakter ist durch das Gebirge ein vou dem des östlichen Lnngau verschiedener geworden. Das Bild beherrscht das im ganzen Aufbau bis zur
zurück zum  Buch Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Oberösterreich und Salzburg, Band 6"
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild Oberösterreich und Salzburg, Band 6
Titel
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild
Untertitel
Oberösterreich und Salzburg
Band
6
Herausgeber
Erzherzog Rudolf
Verlag
k.k. Hof- und Staatsdruckerei, Alfred von Hölder
Ort
Wien
Datum
1889
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
17.03 x 24.86 cm
Seiten
650
Schlagwörter
Enzyklopädie, Kronländer, Österreich-Ungarn
Kategorien
Kronprinzenwerk deutsch
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild