Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Kronprinzenwerk
deutsch
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Oberösterreich und Salzburg, Band 6
Seite - 378 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 378 - in Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Oberösterreich und Salzburg, Band 6

Bild der Seite - 378 -

Bild der Seite - 378 - in Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Oberösterreich und Salzburg, Band 6

Text der Seite - 378 -

378 Außer den hier erwähnten Gegenständen, welche den ganzen Bergwerks- und Schmelzbetrieb erkennen lassen, kamen sowohl auf den Aufbereitungsstätten, als auch bei den Schmelzöfen Scherben der gebrauchten Thongefäße und Knochen der verzehrten Thiere zu Tage. Alle diese Funde verleihen dem auf der Mitterbergalpe aufgedeckten Bergbau ein unvordenkliches Alter. Abgesehen davon, daß von demselben keine Überlieferung, geschweige denn eine Urkunde Nachricht gibt und daß bisher noch keine Gegenstände aus jüngerer Zeit zur Erscheinung gekommen sind, verweisen die Art und das Material der aus Stein, Kupfer, Bronze und Knochen verfertigten Werkzeuge, die Thongefäße, die aus den Knochenresten erkannten Hansthierracen auf jene Periode, in welcher ein Theil der Landesbevölkerung auf den Pfahlbauten in den Seen der benachbarten Voralpen seßhaft gewesen ist. Ein bedeutungsvolles Mittelglied zwischen den Kupfergruben uud Schmelzstätten auf der Mitterbergalpe einerseits und den Pfahlbauten in den unfern gelegenen Seen anderseits bildet eine im Salzachthale bei Bischofshofen gelegene, von einem mehrfachen Ringwalle umschlossene Kuppe, der Götschenberg genannt, auf welcher die dort angestellten Nach- grabungen eine Erzeugungsstätte von Geräthen der Steinzeit bloßlegten. Es fand sich hier insbesondere das häufig für Steinbeile verwendete Material, nämlich der auf den Schuttbänken der Salzach aufgelesene Serpentin in allen Stuseu der Verarbeitung vom zugeschleppten rohen Blocke bis zum vollendeten Werkzeuge uebst Scherben von Gefäßen ganz derselben Art, wie sie sowohl bei den Erzgruben, als in den Pfahlbauten im Gebrauche waren, Knochen der verzehrten Thiere und Kupferschlacke. Wir erhalten hier Kunde, daß die au dieser Stelle thätigen Leute zu den Grubenarbeitern einerseits und zn den Pfahlbaubewohnern anderseits in Beziehung gestanden sein mußten, denn abgesehen von der gemeinsamen Form und Verzieruugsweise der Thongefäße hatten sie von den ersteren die Kupferschlacke und lieferten deu letzteren, den Pfahlbauleuten und ihren im Flachlande angesiedelten Zeitgenossen die wegen der Kostbarkeit des Kupfers noch immer unentbehr- lichen Steingeräthe, für welche im Hügel- und Flachlande das geeignete Material fehlte. Diese merkwürdige Stätte gibt uns auch den Fingerzeig, wie die Menschen damals zur Kenntniß der Erzlagerstätten gelangt sind. Durch die allem Anscheine nach bereits handwerksmäßig gewordene Anfertigung von Steinwerkzeugen waren sie offenbar veranlaßt, alle vorkommenden Gesteinsarten zu beachten und zu prüfen und in ihren natürlichen Lagerstätten aufzusuchen, wobei sie, zunächst auf die Geschiebe iu den Bächen und Flüssen angewiesen, diesen aufwärts nachgehend zuerst die vom Wasser weitergerollten glänzenden Erzstücke, späterhin die Erzlager selbst aufgefunden haben. Es ist in hohem Maße wahrscheinlich, daß späterhin, als das Eisen in Gebrauch kam, auch dieses Metall an zahlreichen Stellen aus seinen Erzen gewonnen worden ist. Dafür
zurück zum  Buch Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Oberösterreich und Salzburg, Band 6"
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild Oberösterreich und Salzburg, Band 6
Titel
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild
Untertitel
Oberösterreich und Salzburg
Band
6
Herausgeber
Erzherzog Rudolf
Verlag
k.k. Hof- und Staatsdruckerei, Alfred von Hölder
Ort
Wien
Datum
1889
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
17.03 x 24.86 cm
Seiten
650
Schlagwörter
Enzyklopädie, Kronländer, Österreich-Ungarn
Kategorien
Kronprinzenwerk deutsch
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild