Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Kronprinzenwerk
deutsch
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Oberösterreich und Salzburg, Band 6
Seite - 410 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 410 - in Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Oberösterreich und Salzburg, Band 6

Bild der Seite - 410 -

Bild der Seite - 410 - in Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Oberösterreich und Salzburg, Band 6

Text der Seite - 410 -

410 und blutige Strafgerichte verhängt. Die Burgen mußten von den Bauern wieder aufgebaut werden, weßhalb sie heute noch allenthalben die vielsagenden Jahreszahlen 1526, 1527 tragen. Außer der Verheerung des Landes war die Folge solcher Wirren eine arge Verschuldung der Staatscasse und für die Hilfeleistung mußten Baiern und Österreich mit neuen Zugeständnissen bezüglich der Enclaven bezahlt werden. Unter Matthäus' Nachfolgern, von denen der Schüler Aventins, Herzog Ernst von Baiern (1540 bis 1554) hervorzuheben ist, gab es fortwährende Plage mit dem eindringenden Lutherthum. Doch waren die Erzbischöse selbst streng und eifrig und Salzburg kam niemals in die Lage, in welche so viele deutsche Stifte gerietheu, daß es schien, das Land werde durch den eigenen Fürsten dem Protestantismus zugeführt werden. Von den Erzbischöfen dieser Periode ist ohne Zweifel die merkwürdigste Persön- lichkeit Wolf Dietrich von Raitenan (1587 bis 1611) und er würde dies auch ohne das tragische Geschick sein, das ihn zu einem Gegenstande des Mitleids gemacht und fast mit sagenhaftem Schimmer umkleidet hat. Er stammte aus einem schwäbischen Adelsgeschlechte; sein Vater, der unter einem prunkvollen Grabstein zu St. Peter in Salzburg ruht, war ein Kriegsmann von Ruf, seine Mutter war aus dem berühmten vorarlbergischen Geschlechte der Grafen von Hohenems. Wolfgang hatte seine Bildung in Rom erhalten, und wenn wir nicht sehr irren, trägt seine Lebensführung in allen Hauptzügen den Charakter der italienischen Bildung und Anschauung des XVl. Jahrhunderts. Wir finden den fein entwickelten, verschwenderischen Kunstsinn, dem es ein Lebensbedürsniß ist, nur mit schönen Formen und Farben umgeben zu sein, und der die Förderung der bildenden Künste als eine der ersten Ausgaben des Fürsten betrachtet. Wir sehen die scrupellose, fremdes Recht geringschätzende, hier gewaltthätige, dort listige, aber stets höchst eigen- süchtige Politik des italienischen Fürsten; wir sehen endlich die unbedingte Anhänglichkeit an den Katholicismus in seinem neu gestärkten Geiste, wie er sich eben damals unter dem Einflüsse der Jesuiten erhob, eine Gesinnung die doch grobe Übertretungen seiner geistlichen Pflichten nicht verhinderte, unter allen Umständen aber eine kraftvolle Persönlichkeit voll Leidenschaft und Unternehmungsgeist. Einer der ersten Schritte des achtnndzwanzigjährigen Erzbischofs war die Stärkung seiner absoluten Macht durch die Aufhebung der „Landschaft" oder des Landtages, welcher nicht mehr berufen wurde. Scharfe Patente vertrieben darauf alle dem Protestantismus anhängliche Personen aus der Stadt und dem Lande. Alsbald wurde auch mit den Bauten begonnen. Was Wolf Dietrich in dieser Beziehung gethan, ist so bedeutend, daß Salzburg noch heute ihm am meisten sein Aussehen verdankt — allerdings fast noch mehr durch das, was er zerstört, als durch das, was er geschaffen hat. Er hat den mittelalterlichen Charakter der Stadt getilgt. Denn unter ihm wurde nicht blos jenes Banwerk vernichtet, welches
zurück zum  Buch Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Oberösterreich und Salzburg, Band 6"
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild Oberösterreich und Salzburg, Band 6
Titel
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild
Untertitel
Oberösterreich und Salzburg
Band
6
Herausgeber
Erzherzog Rudolf
Verlag
k.k. Hof- und Staatsdruckerei, Alfred von Hölder
Ort
Wien
Datum
1889
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
17.03 x 24.86 cm
Seiten
650
Schlagwörter
Enzyklopädie, Kronländer, Österreich-Ungarn
Kategorien
Kronprinzenwerk deutsch
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild