Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Kronprinzenwerk
deutsch
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Oberösterreich und Salzburg, Band 6
Seite - 431 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 431 - in Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Oberösterreich und Salzburg, Band 6

Bild der Seite - 431 -

Bild der Seite - 431 - in Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Oberösterreich und Salzburg, Band 6

Text der Seite - 431 -

431 und Arbeiterfrauen aus! Jetzt ist der wienerische Modehut, die Spitzen- oder wattirte Haube, die Frostkapuze oder der Capuschou, auf dem Lande das große seidene oder wollene schwarze Kopstuch, auf dem Hinterkopfe geknüpft, zwei lange Enden weit herab- hängend, an deren Stelle getreten. Der gelbe Filzhut mit dem Kugelgupf im Pinzgan ist unsichtbar geworden, das Stroh-„geinzei", einst sogar noch flotte Hochzeitstracht, ist zur Arbeitstracht herabgesunken. Die spitzigen „Nebelstecher", Filzhüte mit breiten, herab- gebogenen Krempen, trugeu uoch vor sechzig Jahren Brautmütter im Luugau und in anderen abgelegenen Thälern. Die hohen, gleich weiten schwarzen Filzhüte, die Nachfolger der vorigen, sind Mänueru und Weibern zu schwer geworden, sie müssen bald oben euger, bald niedriger sein; der Filz wird feiner, soll einmal glatt, einmal rauh sein; der „Prampft" (Krempe) wird bald schmäler, bald breiter, abstehend oder aufgekrempt getragen. Man setzt den Hut dort senkrecht aus den Kopf, anderwärts läßt er den Borderkopf freier, wodurch Antlitz und Haltung selbstbewußter erscheinen. Da die grobe „hauswircheue", „rnpsene" Leinwand viel seltener wird, so entfällt die Scheu, dieselbe am Leibe (als Unterhemd), „Glenkapsoad", sehen zu lassen, und die Sitte ein Oberhemd zu tragen, welches „Hansei" heißt, daher diese Bezeichnungen bereits halbvergessen sind. Ans dem Lande und auch in der Stadt trug man den mehrmals um de» Hals geschlungene» „Flor", der vorne mit einer Schnalle aus Silberfiligran zusammen- gehalten wurde. An seine Stelle ist das seidene, farbige, geblümte „Halstuch" und die „Halskette" getreten. Ersteres wird über der Brust gekreuzt, mit einem Ringe zusammen- gehalten, die beiden Enden entweder anßen am Mieder befestigt oder hineingesteckt. Seitdem die Haarnadel mit dem Filigranknopf nnr noch iu den Gebirgsthälern getragen wird und die Florschnalle außer Gebrauch kam, bilden die silberne Halskette mit sieben bis neun Gängen und der perlenbesetzten Schließe nach vorne, dann die moderne Brnstnadel die zwei Hanptstücke weiblichen Schmuckes, deun die Ohrringe sind weder allgemein, noch stark ans dem Lande verbreitet. Leibel, Spenfer, Miederleibel und Latz uuter dem offenen oder geschlossenen Spenser oder Corset werden in verschiedener Abwechslung getragen. Perkalenö Ormling, a rnpfanö Pfoad, Tö Spitz' müß'n sein a zwerchö Hand broat: Und 's Micda nöt z'lang, Nöt z'knrz und nöt z'drang, Weil d'Sadlroß a leichta gehnt, Wann's gut ansg'sadlt send. Js 's Mensch bei an Banan oda dei n Wirth, Muß's Miedaleibl sein schön ausgarnirt, Ta Spensa schen kloan, Ast is a', wie'r i inocm; Und's Kitei nöt z'lang, Ast sicht ma r an Gang. In den Märkten Gastein, Zell, Saalselden hält die Bürgersfran noch auf ihre kleid- same und bei festlicher Gelegenheit reiche Tracht: der niedere, breitkrämpige, schwarze Stroh- oder Filzhut mit goldener Schnur und Quaste, die Krempe mit blumeugesticktem
zurück zum  Buch Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Oberösterreich und Salzburg, Band 6"
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild Oberösterreich und Salzburg, Band 6
Titel
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild
Untertitel
Oberösterreich und Salzburg
Band
6
Herausgeber
Erzherzog Rudolf
Verlag
k.k. Hof- und Staatsdruckerei, Alfred von Hölder
Ort
Wien
Datum
1889
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
17.03 x 24.86 cm
Seiten
650
Schlagwörter
Enzyklopädie, Kronländer, Österreich-Ungarn
Kategorien
Kronprinzenwerk deutsch
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild