Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Kronprinzenwerk
deutsch
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Oberösterreich und Salzburg, Band 6
Seite - 439 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 439 - in Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Oberösterreich und Salzburg, Band 6

Bild der Seite - 439 -

Bild der Seite - 439 - in Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Oberösterreich und Salzburg, Band 6

Text der Seite - 439 -

439 ein kleines Muspfäunchen oder eine Puppe hinzu, oder es wird ein Junggeselle mit seiner geheimen Liebschaft geneckt, oder es hat eine Gluckhenne mit ihrer Schar beim Heranfliegen die Fenster eingestoßen, das Küchengeschirr zerbrochen, weßhalb eine kleine Beistener erwünscht sei n. s, w. Wenn es schließlich den Brautleuten nicht gelingt, sich heimlich zn entfernen, so wird ihnen beim Abgang vom Hochzeitlader nnter Scherzen nnd Sprüngen mit der Laterne vorgeleuchtet nnd die Musikanten „blasen sie hinaus". Etwa nach acht Tagen folgt die „Abrait", die Berichtigung der Zeche mit einem kleinen „Lätizel" wie beim Nachkirchtag. Was noch aus alter Zeit und von dem festgehaltene» Unterschied der Stände herrührt, ist die Vermeidung von Wildpret und Fischen bei dem sonst reichlich besetzte» Hochzeitmahl, denn jene gehören „für des Edelmanns Tisch". Und das stehende Gericht am Schlüsse des Hochzeitschmanses, die „Gerstensuppe", bringt wohl dem bäuerlichen Ehepaare noch seinen Stand nach den Freuden des Tages in geneigte Erinnerung. Am ersten Samstag nach der Hochzeit verläßt die junge Frau nicht selten ihr Hans, übernachtet bei ihren Eltern oder Verwandten nnd wallfahrtet nach Maria-Plain, ins Kirchenthal oder nach anderen Gnadenorten. Sehr alterthümlich, aber dem Verschwinden nahe ist der Traneranzng der Weibslente im Gebirge. Hohe Spiyhüte, darunter eine weiße Hanbe. Vom Haupt bis zu deu Kuieu hüllt eiu weißes Leintuch, nnter dem Kinn zusammengeheftet, die Gestalt ein, darunter ragt der schwarze Kittel mit dem schwarzen „Fürtuch" (Schürze) hinab und sieht man die weißen Strümpfe uud niederen Schnhe. Die „Halbklage" oder mindere Trauer gestattet den schwarzen Hut, weißeu HalSkrageu, eine weiße über der schwarzen Schürze und ein vom Haarbund uach rückwärts hinabhängendes weißes Tuch: der „Kittel" uud das „Rockel" (Spenser) sind schwarz. Gewöhnlich „wachen" Verwandte und Angehörige bei der Leiche mehrere Stunden, beten den Rosenkranz und tragen anch — Nachbarsmänner den Mann, Jungfrauen die Juugfrau zu Grabe, weuu nicht die weite Entfernung vom Kirchorte die Tvdtenfnhr nöthig macht. In manchen Gegenden, nm Kuchl, Oberudorf, im Piuzgan, führteu uach uralter Sitte eigene Todtenwege von den Einzelnhöfen anf die Straßen: man sieht noch die Stellen am Zaun, der zu diesem Behufe eröffnet werden durfte, alte Mäuuer weise» uoch die Todteurasten bei Feldkreuzen oder Kapellen. Das Landrecht (Taidiug) des Pfleggerichtes Thalgau befahl „Gaugsteig uud Todteilweg zu bessern" (in Stand zu halteu). Ju schueereicheu, streugeu Wiuteru kann es sich ereignen, daß mau Leichen auf eutlegeueu Berggehöften „auffriereu" läßt, bis ausgetretene Pfade ihren Transport anf den Kirchhof ermöglichen. Die an verschiedenen Orten neben den Gangsteigen niedergelegten, wohl auch au Häuseril befestigten „Todtenbretter" mit deu Anfangsbuchstaben des Verstorbenen nnd der Jahreszahl laden zum frommen Andenken an die Verstorbenen ein. Die „Todtensnppe" oder das Tvdtenmahl, manchen Auswärtigen ein Gegenstand des Tadels,
zurück zum  Buch Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Oberösterreich und Salzburg, Band 6"
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild Oberösterreich und Salzburg, Band 6
Titel
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild
Untertitel
Oberösterreich und Salzburg
Band
6
Herausgeber
Erzherzog Rudolf
Verlag
k.k. Hof- und Staatsdruckerei, Alfred von Hölder
Ort
Wien
Datum
1889
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
17.03 x 24.86 cm
Seiten
650
Schlagwörter
Enzyklopädie, Kronländer, Österreich-Ungarn
Kategorien
Kronprinzenwerk deutsch
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild