Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Kronprinzenwerk
deutsch
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Oberösterreich und Salzburg, Band 6
Seite - 450 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 450 - in Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Oberösterreich und Salzburg, Band 6

Bild der Seite - 450 -

Bild der Seite - 450 - in Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Oberösterreich und Salzburg, Band 6

Text der Seite - 450 -

450 besteht in der richtigen Betonung, in dem Bemerklichmachen vvn Anspielungen. Der Jägerbrief erhebt sich zu strenger Ahuduug begangener Zünden, wechselt mit väterlichen Ermahnungen und entschuldigt sich mit der getreuen Pflichterfüllung des Chronisten. St. Leonhard ist uoch immer Biehpatron. An diesem Tage wird der große Vieh- markt zu St. Leonhard an der Berchtesgadener Grenze gehalten. Die Kirche daselbst barg auf dem Chor vor noch nicht langer Zeit eine Unzahl von Opfergaben für die Genesung kranker Hausthiere: in rothes Wachs getriebene Pferde von alten geschmackvollen Formen, weißwachserne Milchkühe n. f. w. Die Leonhardskirche in Leogang ist, wie andere desselben Namens, mit einer Kette umgeben, von der wie anderwärts die Sage geht, sie sei aus den Kinnketten der genesenen Rosse geschmiedet worden. Das Jahr neigt sich znm Ende. Schon geht der Bischof Nikolaus, der „Niglä" mit dem „Klaubauf" um; ersterer iu freuudlicher Gestalt stellt öfter eiue Frage aus dem Katechismus au die Kinder und schenkt Äpfel, Nüsse und gedorrte Zwetschken, letzterer mit Birkeuruthe und Sack ausgerüstet, in der rauhen „Wildschur" uud mit Ketten rasselnd, droht die Schlimmen in den Sack zu schiebe». Aber beide treten in Städten und Märkten bereits vor der herzerfreuenden Erscheinung des Christkindes zurück. Mo» begnügt sich öfter, wohlgerathene Kinder einen niederen Schuh vors Fenster legen zu lassen, ob nicht der heilige Bischos denselben in der Nacht mit einer Bescherung füllt oder etwas „einlegt". Mit Anfang der Adveutzeit beginnt die Sorge für Beschaffung des „Kletzenbrvtes", dieses allgemein verbreiteten, bei Hoch und Nieder geschätzten Leckerbissens, dessen Gennß durch Sparsamkeit bis zum Begiuue der Fastenzeit zn erstrecken gesucht wird. Der Einkauf der erforderlichen Bestandtheile, als kleine Weinbeeren, Zibeben, Pinoli, Gewürze, soweit sie nicht der eigene Haushalt liesert, wie gedörrte Zwetschken und Birnschnitze, Wall- uud Zirnmüsse, s>>tzt Kaufleute uud Krämer, die Zubereitung aber die Hausgenossen und Bäcker in Bewegnng. Einzelne „Anglöckler" lassen sich sehen. Am „heiligen Abend" wird „kollazt", das ist ein kaltes Abendmahl genossen, ans Käse, Brot, Eier, für Kinder ans Äpfeln, Birnen, Nüffen, Brot bestehend. Die Sitte des Christbaumes ist in die Städte erst seit Anfang der Fünfziger-Jahre eingedrnngen, hat sich aber rasch ausgebreitet uud zu deu große» Christbaumfesteu für arme Kiuder erweitert, die aber mehrere Tage früher stattfinden und durch Erbauuugsredeu gewürzt werden. Am „heiligen Tag" wird der „Kletzenlaib" oder das Kletzenbrot angeschnitten; der „Kletzen- scherz" oder der Anschnitt des Laibes ist unter Liebeudeu uoch gebräuchlich. Das Opfer au die Elemente, indem man vvn jeder Speise einen Bissen ans das Dach trug, auch „Windfüttern" genamtt, sowie die Sitte, daß sich Bauer uud Bäuerin am „Bacheltag", Weihnachtstag, uuter dem „Bachelboscheu" (Taiineilbauin) zum Gedächtniß an die Erniedernng des Herrn in der Krippe, in der Stnbe auf Stroh lagerten, find abgekommen.
zurück zum  Buch Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Oberösterreich und Salzburg, Band 6"
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild Oberösterreich und Salzburg, Band 6
Titel
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild
Untertitel
Oberösterreich und Salzburg
Band
6
Herausgeber
Erzherzog Rudolf
Verlag
k.k. Hof- und Staatsdruckerei, Alfred von Hölder
Ort
Wien
Datum
1889
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
17.03 x 24.86 cm
Seiten
650
Schlagwörter
Enzyklopädie, Kronländer, Österreich-Ungarn
Kategorien
Kronprinzenwerk deutsch
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild