Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Kronprinzenwerk
deutsch
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Oberösterreich und Salzburg, Band 6
Seite - 452 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 452 - in Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Oberösterreich und Salzburg, Band 6

Bild der Seite - 452 -

Bild der Seite - 452 - in Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Oberösterreich und Salzburg, Band 6

Text der Seite - 452 -

452 Die Kirchenbesuche der Landleute in der Adveutzeit zur „Eugelmesse" oder dem „Rorate" und in der „Mettennacht" im Schnee mit Laternen oder Fackeln, „Bncheln", sind eine von Malern öfter dargestellte Erscheinung, und jetzt reisen auch Stadtleute aufs Land, um in der Nähe einer stark besuchten Kirche diese Scene zu betrachten. Daß die Christ- und Sylvesternacht mit Schüssen aus Böllen: und Prangerstutzeu angekündigt wird, versteht sich von selbst. Das „Mettenschießen" und die Begrüßung der Evangelien beim Frohuleichuamsumgaug und an Kaisers Geburtstag findet in Salzburg mit Böllern vom Möuchsberge uud mit Kanonen von der hohen Festung statt. Der Wiederhall wird in dem Berglande drei Stunden weit gehört uud Landleute horchen und zählen ansmerksam nach. Ein ausbrechendes Feuer wird durch eigene Lärmkanonen angezeigt. Am Tage des Evangelisten Johannes wird der „Johannessegen" geweiht. An diesem Tage begibt sich auch mancher Biertrinker in den Weinkeller, um nngeweihten Johannes- scgen zu trinken. Die Feier des Sylvesterabends durch gesellige Zusammenkünfte ist eine Einführung der neueren Zeit. Einst schloß der Hausvater an diesem Tage sein Rechnungs- buch und ging bedachtsam, die Wünsche fürs neue Jahr im Herzen, in das Schlafgemach, während die juugeu Leute durchs „Lößelu", Bleigießen die Zukunft, den Geliebten oder die Geliebte, die Vorbedeutung einer Heirat zu erforschen suchten. Zu den nur mehr äußerst selten ausgeführten Schaustellungen gehören das „Schifferstechen" zu Hallein und Laufen, der „Reiftanz" der Faßbinder, Kuffer (Salzküfer) und Klentzer (Spalter des Faßdanbeuholzes für die Salzfässer) zu Salzburg uud Hallein, endlich der „Schwerttanz" der Halleiner Bergknappen. Der Reiftanz wurde in derselben Weise aufgeführt, wie dies «och zu Müuchcu alle drei oder sieben Jahre geschieht, wo sich der Gebrauch unverändert erhalten hat. Das Schifferstechen bestand in einer Art Lauzeureunen zu Wasser. Die mit Beschleunigung gegeneinander rudernden Zillen führten am Hinteren Ende je einen aufrechtstehenden Kämpen, der als Waffe eine lange „Raheu" (Stange) mit einem quer vorgeuagelten Brettchen oder einer Scheibe an der Spitze führte und damit beim Znsammenstoß seinen Gegner ans dem Gleichgewicht zn bringen und rücklings ins Wasser zu werfen snchte. Die Zahl der gegeneinander rudernden Schiffchen, die possierlichen Stellungen der ins Wasser Stürzenden uud Herans- schwiinmeudeu, die Rufe der Aueiferudeu, die uicht gauz homerischen Hohnsprüche und Drvhworte der Bemannungen, dann eine Anzahl Hilfsmannschaften und wilder Schiffer, die in Badwannen, Wasserzubern, Fünfeimern mittels Stangen daherrnderten, sich mit ihren schuackischeu Fahrzeugen im Kreise drehten und von anderen angerannt wurden, boten ein belustigendes und mannigfaltiges Bild, zu dem die Rufe uud Zuuftausdrücke der Schiffersprache und das Gelächter der schaulustige» Menge an beiden Ufern die Begleitung lieferten.
zurück zum  Buch Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Oberösterreich und Salzburg, Band 6"
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild Oberösterreich und Salzburg, Band 6
Titel
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild
Untertitel
Oberösterreich und Salzburg
Band
6
Herausgeber
Erzherzog Rudolf
Verlag
k.k. Hof- und Staatsdruckerei, Alfred von Hölder
Ort
Wien
Datum
1889
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
17.03 x 24.86 cm
Seiten
650
Schlagwörter
Enzyklopädie, Kronländer, Österreich-Ungarn
Kategorien
Kronprinzenwerk deutsch
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild