Seite - 580 - in Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Oberösterreich und Salzburg, Band 6
Bild der Seite - 580 -
Text der Seite - 580 -
580
Grummet per Hektar. Zur Bearbeitung des Bodens dient der gewöhnliche eiserne Pflug,
mit welchem ziemlich schmale Beete von 4 bis 6 Furchen geackert werden. Im gebirgigen
Theile des Landes herrscht jedoch, wegen der abhängigen Leiten, der Wende- oder Doppel-
pflug vor. An steileren Stellen sind oft 3 bis 4 Personen nothwendig, um die Zugthiere
zu leiten, den Pflng zu handhaben und den Dünger einzulegen, an welchem nicht gespart
werden darf. Wie wenig zureichend übrigens der Getreidebau Salzburgs ist, mag aus dem
Umstände ersehen werden, daß das Land eines bedeutenden Zuschusses au Getreide von
außen bedarf, welcher sich jährlich auf circa 400.000 Hektoliter Weizen, Roggen und
Gerste beläuft.
Die zumeist nngedüngten Wiesen sind in ihrem Ertrage sehr verschieden, je nachdem
sie in den fruchtbaren, von Bächen oder Flüssen durchzogenen Thälern liegen, wo sie leicht
25 bis 30 Doppelcentner Heu und Grummet liefern, oder hoch droben in den Bergen
kleine Oasen bilden, die mit äußerster Anstrengung, häufig sogar mit Lebensgefahr gemäht
werden und kaum alle 2 oder 3 Jahre einmal 3 bis 4 Doppelcentner Hen — allerdings
von vorzüglichster Qualität — geben, welches im Winter auf Handschlitten heimgeholt
wird. Der frühere große Holzreichthum des Landes und die besondere UnVerläßlichkeit der
Witterung haben die Gepflogenheit entwickelt, auch das Heu der Thalwiesen ans diesen
selbst in zahllosen kleinen „Holzstadeln" unterzubringen und dasselbe erst im Winter in
die Wirthschaft heimzuführen. Die an versumpften Stellen vorkommenden sauren Wiesen,
sowie über 1.000 Hektar Sümpfe mit Rohrwuchs liefern theils Pferdeheu, theils Streu,
welch letztere in diesem Lande sehr gesucht ist, da es darau überall fehlt, ein Mangel,
welcher in Verbindung mit den unzweckmäßigen Ställen die Viehzucht ungünstig beeinflußt.
Diese Ställe — sogenannte Grubenställe — welche im Gebirge ausnahmslos vorkommen,
haben weder gepflasterten oder gedielten Boden, noch einen Abfluß und werden, so lange
das Vieh im Stalle ist, nur einmal (im Februar), und erst wenn das Vieh auf der Alpe
weilt, zum zweitenmal? ausgemistet. So stehen und liegen die Thiere ununterbrochen im
Dünger — ein wenig erfreulicher Anblick für den Züchter und den Thierfreund.
Und doch ist es die Viehzucht, von deren Betrieb die wirthschaftliche Existenz und das
Gedeihen der ländlichen Bevölkerung Salzburgs hauptsächlich abhängt, ein Productious-
zweig, für welchen die Bedingungen des Gedeihens allerdings in hohem Maße vorhanden
sind. Der Viehstand umfaßt ruud 11.000 Pferde, 150.000 Rinder, nahezu 60.000 Schafe,
20.000 Ziegen und 11.000 Schweine und ist es hauptsächlich die Pflege uud Zucht der
dem Lande eigenthümlichen Pferde- und Rinderracen, welche für den Wohlstand von
entscheidender Wichtigkeit ist.
Das Salzburger Pferd der reinen, nnvermischt gebliebenen norischen Race ist ein
anerkannt ausgezeichnetes schweres Zugpferd vou ungefähr 16 bis 17 Faust (168 bis
zurück zum
Buch Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Oberösterreich und Salzburg, Band 6"
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild
Oberösterreich und Salzburg, Band 6
- Titel
- Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild
- Untertitel
- Oberösterreich und Salzburg
- Band
- 6
- Herausgeber
- Erzherzog Rudolf
- Verlag
- k.k. Hof- und Staatsdruckerei, Alfred von Hölder
- Ort
- Wien
- Datum
- 1889
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- PD
- Abmessungen
- 17.03 x 24.86 cm
- Seiten
- 650
- Schlagwörter
- Enzyklopädie, Kronländer, Österreich-Ungarn
- Kategorien
- Kronprinzenwerk deutsch