Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Kronprinzenwerk
deutsch
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Steiermark, Band 7
Seite - 74 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 74 - in Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Steiermark, Band 7

Bild der Seite - 74 -

Bild der Seite - 74 - in Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Steiermark, Band 7

Text der Seite - 74 -

74 sich großer durch die Natur gespendeter Vorzüge erfreut. Die heilbringende« warinen Quellen, die trefflichen Einrichtnngen zur Benützung derselben, herrliches Klima, eine reiche Vegetation, Buchen- und Eichenwälder, hier und da echte Kastanien, Tannen, Fichten und Föhren von seltener Üppigkeit nnd Schönheit, Wiesen, die bis in den Spät- herbst im schönsten Grün prangen, und eine Fruchtbarkeit, welche in reicher Fülle alle Gattungen Getreide, Mais, Hopfen, sowie Obstbäume und Wein auf den Hügeln gedeihen läßt, machen diesen Knrort zu einem uugemeiu angenehmen Aufenthalt. Schattige Wald- wege führen auf eiueu spitzen Bergkegel, den die Trümmer des alten Schlosses Neuhaus, seit 1643 Schlangeuburg genannt, decken, und eine wunderbare Aussicht bis an die Sulzbacher Alpen lohnt reichlich die Mühe des Weges. Der Hauptort des Sanngebietes ist Cilli, als Römerstadt dsleja berühmt nnd im späteren Mittelalter bekannt durch jenes Grafengeschlecht, das von ihr den Namen trug. Diese Stadt ist in historischer und archäologischer Beziehung eine der merkwür- digsten in Steiermark. Die Spuren der alten römischen LeleM, wie sie sich noch im Museum und an. der Pfarrkirche Präsentiren, sind nicht blos für den Fachmann von Interesse, sie weisen ans die einstige Bedeutung dieser Römerniederlassung, ja auch durch die vielen auf den Jnschriststeinen vorkommenden keltischen Namen ans die ältesten Bewohner unserer Alpenländer hin. Die prächtige Lage von Cilli, das herrliche Klima, die Bäder in der Sauu und die vorsorglichen Einrichtungen für Fremde bringen alljährlich im Sommer und Herbst zahlreiche Gäste in die Stadt. Bei Cilli biegt die Sann plötzlich nach Süden ab und fließt am Markt Tüffer mit dem Franz Josefs-Bade und an dem schön gelegenen Römerbad vorüber in ein enges Thal bis Steinbrück, wo sie sich in die Save ergießt. Der südöstlichste Theil der Steiermark zwischen der Sann, der Save und der Sottla ist ein in orographischer und geologischer Beziehung buntes, mannigfach gestaltetes Berg- und Hügelgewirre mit mäßigen Erhebungen (Wachberg 1.023 Meter), mit meist nur kleinen, aber freundlichen Ortschaften, wie Rohitsch, Windisch-Landsberg, St . Marein, Peilenstein, Drachenburg, Hörberg, mit hochragenden Schlössern, theils noch erhalten theils in Ruinen, wie Windisch-Landsberg, Montpreis, Erlachstein, Pischätz, Königsberg, und mit der Perle dieses Gebietes, dem Badeorte Saue rb runn bei Rohitsch. Diese Landes-Kuranstalt mit ihren heilbringenden Wässern, namentlich dem Tempelbrunnen und der Styriaqnelle, liegt in einem engen Bergkessel, ringsum vou prächtigen Laubholzwäldern, von Eichen und Buchen umgeben, welche zu erquickenden Spaziergängen einladen und reizende Ausblicke gewähren auf die das liebliche Thal gegen Norden schützende Gebirgskette, aus welcher der in malerischen Contonren aufsteigende Wotsch und der von hier aus als spitzer Kegel erscheinende Donatiberg emporragen.
zurück zum  Buch Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Steiermark, Band 7"
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild Steiermark, Band 7
Titel
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild
Untertitel
Steiermark
Band
7
Herausgeber
Erzherzog Rudolf
Verlag
k.k. Hof- und Staatsdruckerei, Alfred von Hölder
Ort
Wien
Datum
1890
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
15.09 x 22.51 cm
Seiten
432
Schlagwörter
Enzyklopädie, Kronländer, Österreich-Ungarn
Kategorien
Kronprinzenwerk deutsch
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild