Seite - 92 - in Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Steiermark, Band 7
Bild der Seite - 92 -
Text der Seite - 92 -
92
verwüstet, die Einwohner, entmnthigt und ohne Widerstandskraft, hatten die härtesten
Leiden zu ertragen, ihre Zahl verminderte sich außerordentlich. Die verschiedenen
germanischen Völkerschaften, welche damals durch das heutige Gebiet der Steiermark
zogen, hinterließen im Lande keine Schöpfung: es wurde viel verwüstet, aber nichts
Neues geschaffen.
Die Völkerwanderung begann mit dem Vordringen der Hunnen nach Europa.
Damals (400) zog von Jllyricum aus über Pannonieu König Alarich mit seinen West-
gotheu nach Italien, aber er mußte uach Jllyricum zurück; im Jahre 408 unternahm er
einen zweiten Zug nach Italien, wo ihn der Tod ereilte. Durch diese Züge wurde auch
das steirische Unterland berührt, doch konnte sich die römische Herrschaft in Noricum
behaupten.
Auch als die wilden Hunnen sich in Pannonien ein Reich gründeten und nach
dessen Vernichtung sich die Ostgothen in Oberpannonien festsetzten, blieb Noricum unter
der Herrschaft des weströmischen Reiches, aber die Provinz war von allen Seiten
bedrängt: im Westen von den Alemannen, im Norden von den Rugieru, im Osten und
Süden von den Ostgothen. Die Provinzialen fühlten sich von Rom aufgegeben, ihr Muth
sank und nur der Zuspruch des heiligen Severin, der in Useruoricum lebte, unermüdlich
für das Wohl der Romanen thätig war und auch in Binnenuoricum als das kirchliche
Oberhaupt betrachtet wurde, hielt sie uoch aufrecht. Durch Noricum zog Odovakar mit
seinen Scharen nach Italien, wo er den letzten weströmischen Kaiser absetzte (476) und
als Stellvertreter des oströmischen herrschte. Durch Noricum führte derselbe Odovakar
seine Heere gegen die Rngier an der Donau, deren Reich er zerstörte, woraus er die
romanische Bevölkerung Usernoricums nach Italien abführen ließ. Binnennoricnm stand
noch länger uuter seiner Herrschaft; als er gestürzt worden war (493), gehörte es zu
dem Reiche, das sich sein Überwinder, der sagenberühmte Ostgothenkönig Theodorich der
Große aufrichtete. Die Stelle der Ostgothen in Pannonien nahmen später die Langobarden
ein, die im Jahre 568 ebenfalls ihr Land mit Italien vertauschten, worauf das wilde
Reitervolk der Avaren in den entvölkerten Gegenden zwischen den Karpathen und den
östlichen Ausläufern der Alpen ein Reich gründete.
Als Unterthanen der Avaren drangen gegen Ende des VI. Jahrhunderts die
Slovenen oder Winden, ein slavischer Volksstamm, in das binnenländische Noricum,
also in Kram, Steiermark und Kärnten ein und ließen sich da nieder, ja sie erschienen
selbst in den östlichen Thälern Tirols und gelangten längs der Enns bis in die Gegend
von Steyr und über den von ihnen benannten Semering (Fichtenberg) bis an die
Schwarza». Was etwa noch aus der Römerzeit übrig geblieben war, ging jetzt zu Grunde.
Die westlichen Nachbarn der Slovenen waren die Bajnvaren oder Baiern, mit denen sie
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild
Steiermark, Band 7
- Titel
- Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild
- Untertitel
- Steiermark
- Band
- 7
- Herausgeber
- Erzherzog Rudolf
- Verlag
- k.k. Hof- und Staatsdruckerei, Alfred von Hölder
- Ort
- Wien
- Datum
- 1890
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- PD
- Abmessungen
- 15.09 x 22.51 cm
- Seiten
- 432
- Schlagwörter
- Enzyklopädie, Kronländer, Österreich-Ungarn
- Kategorien
- Kronprinzenwerk deutsch