Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Kronprinzenwerk
deutsch
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Steiermark, Band 7
Seite - 98 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 98 - in Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Steiermark, Band 7

Bild der Seite - 98 -

Bild der Seite - 98 - in Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Steiermark, Band 7

Text der Seite - 98 -

98 diese auch nicht einen geschlossenen Besitz ausmachten, da zwischen ihnen die Güter der answärtigen Bisthümer und der Klöster lagen, so besaßen die Markgrafen als Schirmvögte des geistlichen Besitzes doch auch auf diesen großen Einfluß. Daher mußte in Steiermark die Ausbildung der Landeshoheit rasche Fortschritte machen. In dieser Zeit kam auch der Stand der Dienstmannen oder Ministerialen empor — Diener, Beamte der Markgrafen, welche dem Stande der Unfreien entstammten, am Hofe des Markgrafen Dienste leisteten, seine Güter verwalteten, seine Burgen hüteten, ihm in de» Krieg folgten und dafür mit Lehen belohnt wurden. Nach und nach gewannen sie Einfluß auf die Entschließungen ihres Herrn, ja bald erschienen sie als eine Körperschaft, Kloster Borau im Jahre 1452. deren Zustimmung zu wichtigen Regiernngshandlnngen nothwendig war. Da sie indeß persönlich unfrei waren, wurden sie von den adeligen Allodbesitzern nicht als ebenbürtig angesehen, aber je mehr ihr Güterbesitz und ihr Ansehen stieg, desto geringer wurde der Unterschied zwischen ihnen und den Edlen, bis er in der Folge ganz verschwand. Mehrere der mächtigsten Adelsgeschlechter der Steiermark, wie die Stubenberg, Liechtenstein, Wildon, welche schon im XIII. Jahrhundert eine so hervorragende Rolle spielten, gehörten dem Stande der Ministerialen an. Als Ottokar I. starb, war sein Sohn Ottokar II. (1164 bis 1192) erst zwei Jahre alt, weßhalb seine Mutter Kunigunde in seinem Namen die Verwaltung führte. Im Jahre 1180 fand er sich auf dem Reichstage zu Regensburg ein; dort wurde er mit dem Schwerte umgürtet und großjährig erklärt, zugleich aber auch vom Kaiser Friedrich I. Barbarossa zum Herzog und Steiermark zum Herzogthum erhöbe».
zurück zum  Buch Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Steiermark, Band 7"
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild Steiermark, Band 7
Titel
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild
Untertitel
Steiermark
Band
7
Herausgeber
Erzherzog Rudolf
Verlag
k.k. Hof- und Staatsdruckerei, Alfred von Hölder
Ort
Wien
Datum
1890
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
15.09 x 22.51 cm
Seiten
432
Schlagwörter
Enzyklopädie, Kronländer, Österreich-Ungarn
Kategorien
Kronprinzenwerk deutsch
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild