Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Kronprinzenwerk
deutsch
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Steiermark, Band 7
Seite - 105 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 105 - in Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Steiermark, Band 7

Bild der Seite - 105 -

Bild der Seite - 105 - in Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Steiermark, Band 7

Text der Seite - 105 -

105 im Lande verfassen, das 1265 vollendet wurde und für die historische Topographie von großem Werthe ist. Wie die Dinge in Steiermark standen, konnte Premysl Ottokar auf eine opfer- freudige Unterstützung des Adels nicht rechnen, als er mit Rudolf von Habsbnrg in Kampf gerieth. Rudolf war 1273 zum römischen König gewählt worden und gleich darauf trat der Erzbischos Friedrich von Salzburg auf seine Seite, wogegeil der Bischof Bernhard von Seckau ein treuer Anhänger Premysl Ottokars blieb. Auch fanden sich steirische Edel- leute bei König Rudolf in Augsburg ein, um Klage zu führen über die Tyrannei ihres Landesfürsten. Rudolf kümmerte sich nicht darum, daß Ottokar die Giltigkeit seiner Wahl durch deu Bischof von Seckau auf dem Tage zu Augsburg anfechten ließ, und erklärte ihn Drei steirische Panther aus verschiedenen Jahrhunderten und ein Pfennig aus dem XIII. Jahrhundert mit deutscher Umschrift. der während des Zwischenreiches besetzten Reichsländer Österreich, Steiermark, Kärnten und Krain verlustig. Um diese Zeit suchte Ottokar seine zum Abfall geneigten Unterthanen einzuschüchtern: er forderte von dem Adel und den Städten Geiseln und drohte mit Güterverlust und Verbannung. Im Auftrage des neuen Reichsoberhauptes besetzte Graf Meinhard von Görz Kärnten, worauf kärntnische und steirische Adelige wie Heinrich von Pfannberg, Ulrich von Hennburg, Friedrich von Pettan, Herrand von Wildon, Heinrich von Stadeck, Wülfing von Stubenberg, Otto von Liechtenstein, Chol von Seldenhosen sich im Kloster Renn versammelten (1276), Premysl Ottokar den Gehorsam aufkündigten und eidlich gelobte», als Vasallen des deutschen Reiches dem König Rudolf treuen Beistand zu leiste» und sich nur durch den Tod von einander trennen zu lassen. Die Städte, namentlich Graz und Judenburg, die mit böhmische» Besatzungen versehen waren, wurden erobert. Als dann König Rudolf die Douau abwärts gegen Wien zog, fanden sich auch Steirer iu seinem Heere ein. In einem Vertrage verzichtete Premysl Ottokar auf die Alpenländer,
zurück zum  Buch Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Steiermark, Band 7"
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild Steiermark, Band 7
Titel
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild
Untertitel
Steiermark
Band
7
Herausgeber
Erzherzog Rudolf
Verlag
k.k. Hof- und Staatsdruckerei, Alfred von Hölder
Ort
Wien
Datum
1890
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
15.09 x 22.51 cm
Seiten
432
Schlagwörter
Enzyklopädie, Kronländer, Österreich-Ungarn
Kategorien
Kronprinzenwerk deutsch
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild