Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Kronprinzenwerk
deutsch
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Steiermark, Band 7
Seite - 119 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 119 - in Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Steiermark, Band 7

Bild der Seite - 119 -

Bild der Seite - 119 - in Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Steiermark, Band 7

Text der Seite - 119 -

119 Reichstagen wiederholt darauf hingewiesen, daß das Haus Österreich zur Führung von drei Stimmen, der österreichischen, innerösterreichischen oder steirischen uud tirolischeu, berechtigt sei, wozu mir die territoriale und verfassungsmäßige Abgrenzung den Anlaß geben konnte. Die steirische Gruppe verlor aber sehr bald ihre Bedeutung, weil sie schon Sigmund von Herberstein. uuter Ferdinand II. durch Personalunion mit der österreichischen verbunden wurde. Tirol war noch auf dem westfälischen Friedenscongresse durch einen eigenen Gesandten vertreten. Die landesfürstliche Negierung wurde durch den innerösterreichischen geheimen Rath, die Hofkammer und den Kriegsrath ausgeübt, welchen Behörden auch die Grafschaft Görz, die Habsburgischen Theile von Jstrieu und die im Verlaufe der letzten Jahrzehnte entstandenen „Grenzen", die weitfchawarer, windische, kroatische und Meergrenze unterstellt
zurück zum  Buch Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Steiermark, Band 7"
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild Steiermark, Band 7
Titel
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild
Untertitel
Steiermark
Band
7
Herausgeber
Erzherzog Rudolf
Verlag
k.k. Hof- und Staatsdruckerei, Alfred von Hölder
Ort
Wien
Datum
1890
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
15.09 x 22.51 cm
Seiten
432
Schlagwörter
Enzyklopädie, Kronländer, Österreich-Ungarn
Kategorien
Kronprinzenwerk deutsch
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild