Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Kronprinzenwerk
deutsch
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Steiermark, Band 7
Seite - 136 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 136 - in Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Steiermark, Band 7

Bild der Seite - 136 -

Bild der Seite - 136 - in Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Steiermark, Band 7

Text der Seite - 136 -

136 Schloßberg vertheidignngsfähig machen lassen und gedachte sich bei Graz so lange als möglich zu halten, um im geeigneten Augenblick wieder zum Angriff übergehen zu können. Vor Allem aber war es ihm darum zu thun, das bei 10.000 Mann starke Corps des Feldmarschalllieuteuauts Jellachich an sich zu ziehen, das vom Eunsthal im Anmärsche begriffen war. Jellachich stieß in der Kreuzung des Liesing- und Murthales bei St. Michael am 25. Mai mit der Avantgarde des Viceköuigs zusammen, die von Judenburg kam; er war in der Lage, noch rechtzeitig nach Leoben abzuschwenken und durch eine hinhaltende Vertheidigung der Mureuge zwischen St. Michael und Leoben seinen Weitermarsch über Bruck oder über den Diebsweg nach Frohnleiten zu decken. Statt dessen nahm er Stellung und harrte in derselben ruhig aus, bis ihn die Franzosen mit großer Übermacht Nach- mittags »in fünf Uhr angriffen nnd sein schöues Corps derartig zersprengten, daß er nur mühsam mit 3.000 Mann über Leoben entkam. Die Österreicher verloren in diesem unglücklichen Gefecht, welches auf die Haltuug des Heeres vou Junerösterreich maß- gebenden Einfluß genommen hat, 426 Mann an Todten, 1.137 an Verwundete» und 4.973 Gefangene. Erzherzog Johann gab nun, da er dieser wesentlichen Verstärkung beraubt war, seine Stellung bei Graz auf und rückte nach Ungarn ab, nm sich mit der dort im Entstehen begriffenen Jnsnrreetionsarmee zu vereinigen. Am 30. Mai erschien General Maedouald vor Graz, nahm im Schlosse Eggenberg Quartier, zog jedoch schon am 6. Juli zur Verstärkung der Hauptarmee nach Wien ab, indem er den General Bronssier mit einem kleinen Corps zur Belagerung des Schloßberges zurückließ. Hier kommandirte Major Franz Hackher zu Hart die aus Theilen von verschiedenen Regimentern gebildete Besatzung, der anch einige Compagnien von Nummer 27 und 120 Mann steirischer Landwehr angehörten. Am 13. Juni begann die Beschießung, die sieben Tage hindurch ohne den geringsten Erfolg fortgesetzt wurde. Die vorübergehende Annäherung des Generals Giulay nöthigte Bronssier sogar zur Aufhebung der Belagerung nnd zum Rückzug nach Voitsberg, wo er sich mit Marmout vereinigte. Am 26. Juni kam es nun zwischen den Österreichern unter Giulay, welche die Gehänge im Osten von Graz und die Gärten der Vorstädte von der Andritz bis gegen St. Peter besetzt hatten, und dem Corps Marmont, das von Westen her angriff, zu einem ziemlich blutigen Gefechte, das mit dem Abzüge Giulays in der Richtung nach Fernitz endete, ohne daß er jedoch besondere Nach- theile erlitten hätte. Auf eine nochmalige Belagerung des Schloßberges ließ sich Marmout nicht ein, die Besatzung, welche alle Ergebungsansforderungen unberücksichtigt gelassen hatte, blieb unbehelligt. Nach dem Friedensschlüsse von Schönbrunn mußte der Schloßberg geräumt und den Franzosen zur Schleifung übergeben werden. Die Bürger von Graz retteten durch eine Zahlung von 2.840 Gnlden den schönen hohen Glockenthnrm.
zurück zum  Buch Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Steiermark, Band 7"
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild Steiermark, Band 7
Titel
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild
Untertitel
Steiermark
Band
7
Herausgeber
Erzherzog Rudolf
Verlag
k.k. Hof- und Staatsdruckerei, Alfred von Hölder
Ort
Wien
Datum
1890
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
15.09 x 22.51 cm
Seiten
432
Schlagwörter
Enzyklopädie, Kronländer, Österreich-Ungarn
Kategorien
Kronprinzenwerk deutsch
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild