Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Kronprinzenwerk
deutsch
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Steiermark, Band 7
Seite - 148 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 148 - in Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Steiermark, Band 7

Bild der Seite - 148 -

Bild der Seite - 148 - in Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Steiermark, Band 7

Text der Seite - 148 -

14» seitlich abgeschrägte Pultdächer sind in der Regel ziemlich steil und hoch. Im oberen Ennsthale, wo die Bauart schon mehr der salzburgischen ähnlich ist, findet man ziemlich flache, mit Steinen beschwerte Dächer, die häufig mit einem schmncken Dachreiterchen, das ein Rnfglöcklein birgt, geziert sind. Sonst kommen flache Dächer z. B. auch am Wechsel vor, wo man noch ältere Häuser mit einer an der Giebelseite angebrachten Altane findet. Im Westen Mittelsteiers trifft man an der Giebelseite älterer Holzbauten mitunter zwei übereinander stehende Gänge, deren unterer sich mich an der Langseite des Hanses fortsetzt; hänfig sind aber solche Gänge statt an der Schmalseite an einer der beiden Langseiten des Hauses angebracht und bestehen ihre Geländer mitnuter aus zierlich profilirten Brettern. Zur Eindecknng der Dächer werden noch häufig Schindeln oder, namentlich im Oberlande, Bretter verwendet; Strohdächer findet man in Mittelsteier vielfach, daselbst sind auch Thüren mit Strohgeflechten nicht selten. In den Winden stark ausgesetzten Gegenden, z. B. im Salzkammergute, zeigen die Wohnhäuser eine eigene Bretterverschalung. In manchen Gegeudeu, besonders im Nordwesten, findet man auch einen kleinen Vorban oder eine Vorlaube, genannt das „Brücket". Als typisch für den älteren steirischen Holzbau köuueu die sogenannten „Knappenhütten" in Schladming gelten, ziemlich stilreine Wohn- häuser von mäßigem Umfange. Seit einigen Jahrzehnten verschwinden jedoch die spezifisch steirischen Holzbauten immer mehr und mehr, und wenn sie auch nicht immer vollständig gemauerten uud ziegelgedeckten Neubauten Platz machen, so erfährt doch die „Ranchstnbe" eine durchgreifende Veränderung und wird wenigstens die Küche gemauert, die dann oft ailch die Hintere Kammer oder das „Oberstübel" umfaßt. Der obersteirische Bauer hat Wohnhaus und Wirtschaftsgebäude getrennt, wenn auch knapp benachbart; gewöhnlich stehen diese Bauten zu einander im rechten Winkel, oft rücken sie auch iu eine Flucht vor. So ein Wirtschaftsgebäude hat im Erdgeschoß die Stallungen mit dem Eingange an der Schmalseite, darüber dehnen sich die Schennen- ränme aus mit einem im Oberstockwerk angebrachten Thor, zu welchem vom Erdboden aus eine Brücke geschlagen ist, so daß der hochgethürmte Erntewagen über dieselbe hinan gleich in die Scheuer fahren kann. Die Tenne liegt gewöhnlich im rückwärtigen Theile der Scheuer, mit einer eigenen Thür oder mit einem großen Oberlicht an der Hinteren Schmalseite. Die Stallungen für das Borstenvieh bilden niedere seitliche Anbauten. Wesentlich anders gestaltet sich die Bauart der Bauerngehöfte im östlichen Theile Mittelsteiers, im sogenannten „Heanzenland". Da hat das Ganze eine centrale Anlage, ist im Rechteck aufgebaut mit einem großen Hof in der Mitte. An den beiden Schmalseiten sind das Ein- und Ausfahrtsthor. Der vordere Laugtraet ist das Wohnhaus, gewöhnlich mit einem Eingange für sich; diese Thür hat meist einige Auftrittsstufen, oft auch einen zierlichen Aufstieg oder gar eine kühle Vorlaube. Im rückwärtigen Langtraete sind die
zurück zum  Buch Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Steiermark, Band 7"
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild Steiermark, Band 7
Titel
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild
Untertitel
Steiermark
Band
7
Herausgeber
Erzherzog Rudolf
Verlag
k.k. Hof- und Staatsdruckerei, Alfred von Hölder
Ort
Wien
Datum
1890
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
15.09 x 22.51 cm
Seiten
432
Schlagwörter
Enzyklopädie, Kronländer, Österreich-Ungarn
Kategorien
Kronprinzenwerk deutsch
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild