Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Kronprinzenwerk
deutsch
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Steiermark, Band 7
Seite - 151 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 151 - in Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Steiermark, Band 7

Bild der Seite - 151 -

Bild der Seite - 151 - in Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Steiermark, Band 7

Text der Seite - 151 -

151 Lenden mit den fignralen Verzierungen aus Metallnieten, seltener aus dunkler, einfarbiger Seidenstickerei. Gegen die Unbilden nasser Witterung schützt ein ans groben dichten Loden verfertigter, mit einer Halsöffnung versehener Wettermantel. Die in den einzelnen Gegenden üblichen Unterschiedlichkeiten in dieser Tracht sind von keinem wesentlichen Belange und machen sich nur hinsichtlich einzelner Theile des Anzuges bemerkbar. So z. B. zeichnet sich der Ausseer durch einen gefälligeren Kleiderschnitt und seine Zierlichkeit im Aufputze des etwas höheren Hutes aus; im oberen Ennsthale findet man weiße oder blane Strümpfe; im mittleren Ennsthale haben die Hüte eine etwas breitere Krampe, dagegen sind sie wieder höher und spitzer im Thale der Salza, im Hochschwabgebiete und im oberen Mürz- thale; in diesen Gegenden sind auch die Lodenröcke länger und wohl auch weniger zierlich, dafür aber fester schließend uud wärmer. Anstatt der grauen Lodenjacke wurden früher solche von grüner Farbe getragen; Jäger insbesondere liebten auch gleichfarbige, an den Schößen frackartig ausgeschnittene Joppen. Der alte Steirer aber kleidete sich gerne, wie man es mitunter noch heutzutage sehen kaun, in lange grüne oder auch braune, statt der Knöpfe mit „Haftln" versehene Lodenröcke mit nngetheilten Schößen, hoher Taille und mehr oder weniger merkbar hohem Kragen. Im oberen Ennsthale sah man lange graue, schwarz ausgeschlagene Röcke mit hohen Steifkragen, im oberen Mnrthale graue, grün ausgeschlagene, nicht ganz bis zu den Knien reichende offene Wämmfer und gleichfarbige Hosen; in der Juden- burger Gegend waren rothe Westen mit Silberknöpfen und blaue Strümpfe nicht selten; bei Mnrau trugen die Bauern weiße oder graue Strümpfe, oft auch Schnallenschuhe und um die Mitte ein rothes langes Tuch lose zwischen den Hosenträgern dnrchgeschlnngen und zur Seite herabhängend. Im Winter wurden auch Pelzjacken getragen und statt der Kniehosen Pantalons aus grauem Loden und an den Außenseiten von oben bis unten mit Knöpfen versehen. Was endlich die früheren Hutformen anbelangt, so trug man noch zu Anfang dieses Jahrhunderts theils schwarze hohe Spitzhüte, theils grüne oder schwarze breitkrämpige Filzhüte mit niederem runden Gnpfe, nicht selten mit Schnüren nnd Troddeln aufgeputzt; später bediente man sich hoher, steiser ranhaariger Hüte von grüner Farbe. Eine eigenartige Kopfbedeckung war im Sulmthal zu finden, nämlich znckerhnt- förmige schwarze Hüte mit breitem Rande nnd abgerundetem Gnpfe. Unter der Kopfbedeckung wird nicht selten ein grünes Sammtkäppchen oder die bekannte gewirkte „Zipfelhaube" sichtbar. Eigenthümlich war die Art, wie der Obersteirer in früherer Zeit sein Haar trug, uämlich vorne kurz geschnitten, um die Ohreu aber uud gegen den Nacken lang, oft in natürlichen Locken herabhängend. Voni unteren Mürzthale an und die Mnr abwärts tritt die landesthümliche Tracht, die in ihren früheren wesentlichen Eigenheiten einst in der ganzen deutschen Steiermark
zurück zum  Buch Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Steiermark, Band 7"
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild Steiermark, Band 7
Titel
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild
Untertitel
Steiermark
Band
7
Herausgeber
Erzherzog Rudolf
Verlag
k.k. Hof- und Staatsdruckerei, Alfred von Hölder
Ort
Wien
Datum
1890
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
15.09 x 22.51 cm
Seiten
432
Schlagwörter
Enzyklopädie, Kronländer, Österreich-Ungarn
Kategorien
Kronprinzenwerk deutsch
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild