Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Kronprinzenwerk
deutsch
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Steiermark, Band 7
Seite - 152 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 152 - in Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Steiermark, Band 7

Bild der Seite - 152 -

Bild der Seite - 152 - in Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Steiermark, Band 7

Text der Seite - 152 -

152 vorherrschend war, immer mehr zurück und selbst an der Kleidung des Landmanns zeigt sich jetzt schon der Einfluß der städtischen Mode. In den Städten nnd Märkten, den deutschen Sprachinseln im slovenischeu Unterlande ist die steirische Tracht gänzlich verschwunden, nur ab uud zu begegnet man einem Träger des grünen Hutes und der grauen Jacke mit dem grünen Stehkragen. Eigenartig uud traditionell ist die „maximilianische" Tracht der Knappe« am Erzberge, bestehend in einem laugen weißen Grnbeukittel mit einer Kapuze, dem Gürtel mit dem „Schermfell" und der „Schachtmütze", einer grüueu mit „Fäustel und Eisen" geschmückten Filzkappe ohne Schirm. Diese Tracht wird von den Bergleuten bei festlichen Gelegenheiten, beim Barbarafeste, beim Berg- und Kreuzfeste auf dem Erzberge, bei der Ailferstehuligsproeession in Eisenerz, bei Leichenbegängnissen verunglückter Kameraden ?e. getragen. Hierbei unterscheiden sich die Vordernberger Knappen von den „Jnnerbergern" durch den rothen Deckel der Schachtmützen. Dieses Bergmannshabits bedienten' sich ehemals anch die Vordernberger Nadmeister, nur trüge« sie eiueu grüueu Hut, dessen breite Krämpe auf der linken Seite aufgebogen und mit einem Geierflaum geziert war. Bergosfieiere, das Aufsichtspersonale und die Musiker erscheinen im übliche» schwarzen Bergmannskleide. Die Hütteuleute, deuen sich in frühereu Zeiten bei Ansrücknngen die „Kohlsachter" mit ihren massiven Rechen anschlössen, tragen weiße Linnenröcke, langen Lederschurz uud eine grüne mit einer Granate gezierte Mütze. Was die Kleidung der weiblichen Bevölkerung anbelangt, so tragen die Frauen meist dunkle, faltige, die Mädchen mehr lichte uud uicht allzu lange Röcke, unter welchen die oft niedlichen Schuhe uud die weißen Strümpfe hervorlugeu. Die grelle, oft weiße Schürze bildet bei den letzteren nur eiueu schmalen Streifen, während sie bei den Verheirateten gewöhnlich dunkel und so breit ist, daß sie rückwärts zusammenlangt. Über die Brust wölbt sich ein ziemlich weit ausgeschnittenes farbiges „Laibl" oder ein schwarzes, zuweilen mit Goldborten besetztes Mieder. Ältere Frauen Pflegen darüber noch ein dunkles, mit „Falberlu" besetztes Corset mit hoch auswattirteu Ärmeln anzuziehen; die Mädchen wieder zeigen sich gerne in ihren weißen, bald längeren, bald kürzeren Hemdärmeln nnd ziehen auch sonst die kleidsame Joppe dem altmodischen „Spenser" vor. Ein bnutes, häufig seidenes, lose um den Hals gelegtes und züchtig über die Brust herabreicheudes Buseutuch uud ein meist schwarzseidenes oder braunes Kopftuch, welches rückwärts zusammeugebnndeu, oft auch uach Salzburger Art in einen Knoten mit zwei breiten Flügeln geschlungen wird, vollenden den Anzug der Steireriu. Ältere wohlhabende Franen aus dem Bürgerstaude tragen noch ab und zu bei besonderen Anlässen die bekauuteu „Goldhauben", legen sich auch sonst noch altes, oft werthvolles Geschmeide au. Beliebt waren die easqnetartigeu „Florhauben"; Leidtragende
zurück zum  Buch Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Steiermark, Band 7"
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild Steiermark, Band 7
Titel
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild
Untertitel
Steiermark
Band
7
Herausgeber
Erzherzog Rudolf
Verlag
k.k. Hof- und Staatsdruckerei, Alfred von Hölder
Ort
Wien
Datum
1890
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
15.09 x 22.51 cm
Seiten
432
Schlagwörter
Enzyklopädie, Kronländer, Österreich-Ungarn
Kategorien
Kronprinzenwerk deutsch
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild