Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Kronprinzenwerk
deutsch
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Steiermark, Band 7
Seite - 165 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 165 - in Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Steiermark, Band 7

Bild der Seite - 165 -

Bild der Seite - 165 - in Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Steiermark, Band 7

Text der Seite - 165 -

165 Marksteine den Namen des angrenzenden Besitzers und versetzt ihm hierauf eine derbe Maulschelle, auf daß er sich die Grenze ja gut merke und sie künftig nicht verrücke, um etwa auf solch unrechtmäßige Weise sein Besitzthum zu vergrößern und sich zu bereichern. Auch unterläßt es dabei der Bauer nicht, seinem Sohne den alten, in der strengen Rechts- anschannng des Volkes begründeten, tief eingewurzelten Glauben einzuprägen, daß, wer einen Grenzstein verrückt, nach seinem Tode so lange keine Rnhe im Grabe finden kann nnd als ruheloser Geist in Gestalt eines kopflosen oder feurigen Mannes, als ein sogenanntes „Fuchtelmännchen" nächtlicher Weile herumgespenstern muß, bis der Stein wieder auf seinen rechtmäßigen Platz gesetzt wird. In allen diesen Änßernngen des Volksglaubens liegt eiu tiefer ethischer Siuu, spiegelt sich die Gemüths- uud Gedankenwelt des Volkes. Mehr noch aber gilt dies von den an die kirchlichen Feste sich knüpfenden sinnigen Gebräuchen und Si t ten, alther- stammenden Meinungen und Sagen; da zeigt sich uns das Volksleben so recht in seiner schlichten geistigen Blüte, in seinem Reichthum an anffalleuden Erscheinungen und interessanten Zügen. Da ist vor Allem das Weihnachtsfest, die hehre Feier der Geburt Christi. Ein- geleitet wird der Weihnachtscyklus durch den Advent, zu welcher Zeit es im Oberlande vielfach gebräuchlich ist, Bildwerke der heiligen Maria und des heiligen Josef von Haus zu Haus zu tragen, dabei zn beten uud während der Nacht ein brennendes Lämpchen davor zu stellen. Die Thomas-, Christ-, Sylvester- und Dreikönigsnacht sind „Lößlnächte", letztere drei auch „Rauchnächte" genannt. Von den zahlreichen Lößlarten sei hier nur das am Murboden geübte „Hackbrnckenschau'n" erwähnt. Die „Hackbrucken" ist ein der Länge nach durchsägter Holzhackstock, mit der rnnden Seite nach abwärts und auf vier Füße« ruhend, und dient als Unterlage beim Hacken von Fleisch und dergleichen; auf der oberen ebenen Fläche nun kann man in der Christnacht zwischen dem ersten nnd letzten Schlage der zwölften Stunde die Zukunft im flüchtigen Bilde fchanen. Überhaupt übt die Christuacht ihre» geheimnißvollen Zauber auf jedermann aus; man kann da die Thiere reden hören, in der „Metten" die Hexen erkennen. Schätze heben, den Teufel beschwören n. s. w. Zahlreich sind die Sagen, die darüber im Mnnde des Volkes leben, so die vom „goldenen Kalbe" auf dem Lauskogel bei Eisenerz, vom „Kind im Gansstein" n. f. w. Im Raabthale kennt man eine besondere Art des Teufelsbeschwörens, genannt das „Fornichsainborfen". Am Stefauitage findet die kirchliche Weihe des Wassers und Salzes statt; beides gilt als anerkanntes Präservativmittel gegen Hexerei und tenslische Künste. Besondere wunderkräftige Wirkung besitzt auch der am darauffolgenden Tage geweihte „Johannis- wein". Im oberen Ennsthale ist an diesem Tage das „Schwartlingschneiden" üblich. Da
zurück zum  Buch Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Steiermark, Band 7"
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild Steiermark, Band 7
Titel
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild
Untertitel
Steiermark
Band
7
Herausgeber
Erzherzog Rudolf
Verlag
k.k. Hof- und Staatsdruckerei, Alfred von Hölder
Ort
Wien
Datum
1890
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
15.09 x 22.51 cm
Seiten
432
Schlagwörter
Enzyklopädie, Kronländer, Österreich-Ungarn
Kategorien
Kronprinzenwerk deutsch
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild