Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Kronprinzenwerk
deutsch
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Steiermark, Band 7
Seite - 253 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 253 - in Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Steiermark, Band 7

Bild der Seite - 253 -

Bild der Seite - 253 - in Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Steiermark, Band 7

Text der Seite - 253 -

253 Selbst bei Neubauten sehen wir der Bequemlichkeit, aber noch in alter Auffassung des Wehrbedarfes Rechnung getragen; so bei Lichteneck im Mürzthale, das etwa 1400 entstand und innerhalb eines Mauerviereckes mit Flaukeuthürmen ein Wohnviereck mit tüchtigem Berchsriede auswies, und Schachenstein bei Aflenz, vom Abt Johann Schachner von St. Lambrecht 1465 erbaut, welches auf enger Felskuppe sehr viel Wohnraum zwischen Thürmen zeigte. Wenn nnn schon im XII. Jahrhundert, aber auf Bergen, sich die Zulässigkeit einer festen Burg in Gestalt eines sogenannten „Hauses" durch manche Beispiele ergibt, Tiefburg aus dem XIV. Jahrhundert: Feistritz bei Jlz. so darf es nicht befremden, daß im späten Mittelalter, bei dessen Drang nach behaglichem Hansen, dieselbe Richtung sich wiederholte. Es ist bezeichnend, daß selbst die gewöhnliche Nomenclatnr die ohnehin seltene Bezeichnung Burg und die alltägliche Feste aufgab; vou 1450 ab ist fast ausnahmslos nur von Schloß und Geschloß die Rede. Die Ebene, der Thalboden wurde der Anlageplatz. Hier konnte sich die neue Form noch am besten entwickeln. Man darf indeß nicht annehmen, daß dieselbe im Lande Ursprung und Wiege hatte; sie kam von auswärts, wo im Bauwesen durch mehr Mittel und mehr Neigung zum Luxus entsprechend fleißiger gebant wurde, vermuthlich in erster Reihe aus Frankreich. Man war dabei gezwungen, von dem Berchfriede ganz abzusehen und die Vertheidigung außen in die Umfangsanstalten, wie Gräbeu, Mauern und Thürme, in das Gebäude selbst, seine Eck- thürme, Erker und Zinnen zu verlegen. Das alte Wahrzeichen einer Burg, wie man sie immer sich gedacht, der Wartthurm, welcher durch vier Jahrhunderte von eminenter
zurück zum  Buch Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Steiermark, Band 7"
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild Steiermark, Band 7
Titel
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild
Untertitel
Steiermark
Band
7
Herausgeber
Erzherzog Rudolf
Verlag
k.k. Hof- und Staatsdruckerei, Alfred von Hölder
Ort
Wien
Datum
1890
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
15.09 x 22.51 cm
Seiten
432
Schlagwörter
Enzyklopädie, Kronländer, Österreich-Ungarn
Kategorien
Kronprinzenwerk deutsch
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild