Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Kronprinzenwerk
deutsch
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Steiermark, Band 7
Seite - 277 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 277 - in Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Steiermark, Band 7

Bild der Seite - 277 -

Bild der Seite - 277 - in Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Steiermark, Band 7

Text der Seite - 277 -

277 An dieser Stelle angelangt, müssen wir nun des höfischen Minnesanges und seiner Vertreter auf steirischem Bodeu gedenken, zumal eiuer derselben zu den berühmtesten Dichtern seiner Zeit zählt. Nicht nur in den gelehrten geistlichen Kreisen war man der Dichtung, die sich stets auf dem theologisch-mystischeu Gebiete bewegte, hold, sondern auch das Volk wandte seine Anfmerksamkeit deu Abenteuern und Kämpfen seiner Heldensage, den Gestalten jener großen Epen zu, die bis heute zu den bedeutendste» Schöpfungen unserer Nationalliteratur ge- hören uud ja zum großen Theile in dem uahen Donau- thale ihreu Ursprung haben oder ihre ritterlichen Helden daselbst auftreten lassen. Daß diese Helden schon in alter Zeit wirklich volksthümlich gewor- den sind, beweisen die zahl- reichen Namen von Personen, welche alten Urkunden zufolge in Steiermark vorkomme» uud diesen Heldenliedern entnom- men sind, es beweisen dies mannigfache sogenannte Haus-, ja selbstDors- und Ortsnamen, die sich bis heute erhalten haben, ja sogar aus den späte- ren berühmten Dichtwerken der höfischen Sagenkreise find solche Namen urkundlich er- wiese», Tristan, Parzival, Gamaret, Wigalois werden im XIV. und XV. Jahrhundert einigemale genannt, ihre Träger sind Personen verschiedener, insbesondere allerdings vornehmerer Stünde. Der erwähnte Vertreter aus dem Kreise der Miuuesäuger, dessen Geschlecht heute noch seiueu klangvollen Namen im Lande führt, ist Ulrich von Lichtenstein. Einer hervorragenden Adelsfamilie zu Anfang des XIII. Jahrhunderts entsprossen, nimmt er als Dichter eine ganz eigenthümliche Stellung ein. Seine zwei merkwürdige» Werke, der 1255 Ulrich von Lichtenstein.
zurück zum  Buch Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Steiermark, Band 7"
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild Steiermark, Band 7
Titel
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild
Untertitel
Steiermark
Band
7
Herausgeber
Erzherzog Rudolf
Verlag
k.k. Hof- und Staatsdruckerei, Alfred von Hölder
Ort
Wien
Datum
1890
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
15.09 x 22.51 cm
Seiten
432
Schlagwörter
Enzyklopädie, Kronländer, Österreich-Ungarn
Kategorien
Kronprinzenwerk deutsch
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild