Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Kronprinzenwerk
deutsch
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Steiermark, Band 7
Seite - 278 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 278 - in Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Steiermark, Band 7

Bild der Seite - 278 -

Bild der Seite - 278 - in Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Steiermark, Band 7

Text der Seite - 278 -

278 verfaßte „Frauendienst" und das 1257 abgefaßte „Frauenbuch" spiegeln nicht nur das Leben der höfischen Minnesänger, des abenteuerlichen Ritterthums wieder, sondern insbesondere der „Frauendienst" bietet auch so viel Schilderungen aus dem Leben Ulrichs, daß wir in der Lage sind, daraus eine große Periode desselben kennen zu lernen. Noch sind die Trümmer der Frauenburg in Obersteiermark bei Unzmarkt erhalten, in der Ulrich von Lichtenstein geboren sein soll. In derselben Burg wurde erst im Jahre 1871 der Grabstein Ulrichs mit der Inschrift: ,Hie leit VIriek dises kovses relltter erde" und damit eines der interessantesten Steindenkmale entdeckt, welche zur Geschichte unserer Literatur in Beziehung stehen. Allerdings wurde die Echtheit des Denkmales von einigen Seiten bestritten. In seinein Frauendienst schildert der Sänger seine Liebe zu der ungenannten Herrin. Das ganze Werk hat culturgeschichtlichen Werth durch die Schilderungen aus dem höfischen Ritterleben, besonders hervorragend sind die einge- streuten schönen Minnelieder. Das „Frauenbuch" in Gesprächsform trägt mehr didaktisches Gepräge. Noch ist eine Reihe von Minnesängern zu nennen, welche zum großen Theile zur Zeit Ulrichs lebten. Bevor wir dieser gedenken, sei der in der zweiten Hälfte des XIII. Jahrhunderts in Steiermark lebende Spielmann Heinrich der Vogler erwähnt, welcher sich dem Sagenkreise zuwandte, der Dietrich von Bern behandelte und Bearbeitungen älterer Dichtungen vornahm, aus denen er seineSpielmanns- Ter Grabstein Ulrichs von Lichtenstein in der gedichte mit verschiedeneu Hinzufügungen zusammen- Jalobskirche aus der Frauenburg. „ stellte. Ein kräftiger epischer Ton zeichnet, wie alle Dichtungen des erwähnten Sagengebietes, auch diese poetischen Schilderungen der Flucht Dietrichs zu den Hunnen und der Schlacht bei Ravenna aus. Eine ritterliche Dichtergestalt, ähnlich dem Lichtensteiuer und mit diesem sogar durch freundschaftliche, ja verwandtschaftliche Bande verknüpft, ist Herrand von Wildon. Auch er war ein Gegner des Böhmenkönigs Ottokar, dem er mehrere Burgen abtreten mußte, die er später wieder eroberte. Wir kennen von ihm einige Minnelieder und vier
zurück zum  Buch Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Steiermark, Band 7"
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild Steiermark, Band 7
Titel
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild
Untertitel
Steiermark
Band
7
Herausgeber
Erzherzog Rudolf
Verlag
k.k. Hof- und Staatsdruckerei, Alfred von Hölder
Ort
Wien
Datum
1890
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
15.09 x 22.51 cm
Seiten
432
Schlagwörter
Enzyklopädie, Kronländer, Österreich-Ungarn
Kategorien
Kronprinzenwerk deutsch
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild