Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Kronprinzenwerk
deutsch
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Steiermark, Band 7
Seite - 290 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 290 - in Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Steiermark, Band 7

Bild der Seite - 290 -

Bild der Seite - 290 - in Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Steiermark, Band 7

Text der Seite - 290 -

290 haben Stoffe aus der Geschichte Steiermarks in der Form des Romanes oder der Novelle bearbeitet. Zu diesen gehören Franz Mitterbacher, der 1878 als Bibliothekar des Joannenms in Graz starb und sich insbesondere die Zeit des XVI. Jahrhunderts und die Franzoseninvasion in Steiermark zum Hintergrund seiner historischen Erzählungen wählte, ferner Frank, der die Geschichte der Cillier Grafen zum Vorwurfe eines historischen Romanes machte, Eduard Damisch, dessen Erzählungen zumeist der Geschichte Pettaus entnommen sind, nnd Hans von Zwiedineck. Isidor Proschko hat ebenfalls heimische Stoffe bearbeitet und insbesondere die Verschwörung des Andreas Tattenbach im Roman behandelt. Als Romancier ist noch Franz Zistler zu nennen, von dem auch einige dramatische Stücke zur Aufführung gelangt sind. Unter den Dichtern, welche vorwiegend auf epischem Gebiete thätig waren, verdienen besondere Erwähnung Fritz Pichler, Wilhelm Fischer und Thomas Schlegel, ersterer hat in einer Novelle in Versen: „Margaretha von Schweden" und in einer Reihe von Balladen ein kräftiges Talent bekundet, Fischers Epos „Atlantis" ist eine philosophische Dichtung von großer Tiefe, Schlegel weiß ältere Sagenstoffe anmuthig poetisch zu gestalten. Alle drei sind auch als Lyriker hervorgetreten, Fischer hat außerdem Novellen veröffentlicht, welche sein Talent in Helles Licht stellen. Beinahe ausschließlich auf dem Gebiete der Lyrik haben schöne Erfolge aufzuweisen: Philibert Dorn (Josef Philibert Freiherr von Lazarini), Justus Frey und Josef Mayr Tüchler. In der jüngsten Zeit haben Adolf Hagen und K. W. Gawalowsky kräftige Töne znr Verherrlichung des deutschen Volkes und des deutschnationalen Gedankens angeschlagen, der letztgenannte hat auch iu ähnlichem Sinne die poetischen Erzählungen „Egerberg" und „Ramphold Gorenz" verfaßt und 1886 ein „Steiermärkisches Dichterbuch" herausgegeben, welches die zeitgenössischen Lyriker der Steiermark in schön gewählten Proben vorführt. Ernst Wechsler hat auf lyrischem uud epischem Gebiete formschöne Dichtungen geschaffen, welche allerdings oft den Charakter des Wilden und Düstern („der unsterbliche Meusch"), immer aber tiefes poetisches Gefühl zeigen. Glühende Empfindung waltet in den Liedern von Margaretha Halm vor, die auch mit einem Romane hervorgetreten ist. Einer überaus liebeuswürdigeu jungen Dichterin begegnen wir in Sophie von Khnenberg, einem originellen Talente auf dem Gebiete prosaischer Märchendichtung in Emil Ertl, der eine Sammlung „Liebesmärchen" verfaßte. In jüngster Zeit hat Edith Gräfin Salbnrg durch ihre Dramen: „Der Hochmeister von Marienburg" und „Der Kronanwalt" ferner durch eine Sammlung formschöner „Gedichte" die Aufmerksamkeit auf sich gelenkt uud Haus Schuitter als epischer Dichter und Erzähler humoristischer Soldateugeschichteu Beachtung gefunden. Von Dramatikern können aus der jüngsten Zeit wenige Namen genannt werden. Anßer den schon erwähnten haben Fritz Pichler, Wilhelm Rullmann, Ed. Galler, E. Spork und Karl Morre theils ernste, theils heitere dramatische Prodncte verfaßt und
zurück zum  Buch Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Steiermark, Band 7"
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild Steiermark, Band 7
Titel
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild
Untertitel
Steiermark
Band
7
Herausgeber
Erzherzog Rudolf
Verlag
k.k. Hof- und Staatsdruckerei, Alfred von Hölder
Ort
Wien
Datum
1890
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
15.09 x 22.51 cm
Seiten
432
Schlagwörter
Enzyklopädie, Kronländer, Österreich-Ungarn
Kategorien
Kronprinzenwerk deutsch
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild