Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Kronprinzenwerk
deutsch
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Steiermark, Band 7
Seite - 304 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 304 - in Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Steiermark, Band 7

Bild der Seite - 304 -

Bild der Seite - 304 - in Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Steiermark, Band 7

Text der Seite - 304 -

304 Zahl aufweist. Die hervorragendste Stelle nimmt der Karner von Hartberg ein durch Reichthum und Zierlichkeit der Gliederungen. Diesem Objecte zunächst wären zu nennen: die von St. Lambrecht, Köflach, Gamlitz, Marein bei Nenmarkt, St. Georgen ob Mnran, Bruck an der Mnr, Pols und Fahring. — Von romanischer Profanarchitektur ist kaum Neunenswerthes erhalten, ab und zu in Schloßruinen eine Thür oder ein Fenster, so auf der Frauenburg bei Unzmark, Hohenwang im Mürzthale, Schloß Thalberg, Reichenburg an der Save oder einzelne Details, Säulen mit Capitälen oder Scnlpturen wie an manchen Häusern in Graz, jedoch nicht mehr am Orte ihrer ursprünglichen Bestimmung. Allmälig war die Kunst des Bauens in die Hände von Laien übergegangen. Die Bauhütten waren die Centralpnnkte, wo die Werkmeister gebildet wurden, welche dann den neuen Stil und dessen eigenartige Constrnctionen im weiten Umkreise verbreiteten. Die Wiener Banhütte übte naturgemäßen Einfluß auf die österreichischen Lande und speciell auf Steiermark. Fürsten, wie Rndols der Stifter, Otto der Fröhliche, Ernst der Eiserne und namentlich Kaiser Friedrich III., welcher öfters in Graz Hof hielt, weckten und begünstigten die glaubenseifrige Baulust. Als ältestes frühgothisches Werk gilt die Pfarrkirche von M n r au. Das Ufer der Mur erhebt sich terrassenförmig, die Häuser treten aus dem Grün der Berglehne hervor und malerisch ragt über dieselben in einfacher, streng coustructiver und klarer Form die Kirche empor. Es ist eine Kreuzanlage, die Vierung trägt einen Centralthnrm, welcher über den gleich hohen Dächern von Hoch- und Querschiff und Chor ins Achteck übergeht. Die niedrigen Seitenschiffe haben stark vortretende Strebepfeiler, welche über das Dach reichen und durch Schwebebogen mit den Hochschiffmauern verbunden sind, so dem Schübe der Hauptgewölbe entgegenwirkend. Das Querschiff und der polygonale Chor sind mit diagonalen Strebepfeilern versehen. Die Arkadenbogen des Inneren sowie die Fenster sind im stumpfen Spitzbogen gestaltet, die Langschiffpseiler achteckig, die der Vierung kantig verstärkt und mit vorgelegten Halbsänlen in Verbindung, welche die großen Gurtbogen tragen, während die Gewölberippen im Mittelschiffe und Chor auf profilirten Eonsolen ruhen. Als Erbauer ist Otto der Alte von Lichtenstein, ein Enkel des Minnesängers Ulrich, urkundlich bekannt und dürfte die Bauzeit etwa zwischen 1296 und 1304 fallen. Die Eingangshallen vorne und an den Seitenschiffen uebst den beiden kleinen Kapellen vor dem Querschiffe datireu aus viel späterer Zeit. Wenn an diesem Bauwerke noch die Grnndlage der alten Basilica ausgeprägt ist, so zeigt sich die weitere Entfaltung der gothischen Bauweise in den Hallenkirchen, welchem Systeme die meisten der größeren Kirchen Steiermarks angehören. Eines der markantesten Beispiele derselben ist die Kirche von Mar ia -S t raßenge l , zugleich eiu wahres Kleinod in der ganzen Durchführung. Bündelpfeiler mit reichornamentirten Capitälen, an den Wänden Confolen ebenfalls mit Laubwerk und symbolischen Thiergestalten geschmückt,
zurück zum  Buch Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Steiermark, Band 7"
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild Steiermark, Band 7
Titel
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild
Untertitel
Steiermark
Band
7
Herausgeber
Erzherzog Rudolf
Verlag
k.k. Hof- und Staatsdruckerei, Alfred von Hölder
Ort
Wien
Datum
1890
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
15.09 x 22.51 cm
Seiten
432
Schlagwörter
Enzyklopädie, Kronländer, Österreich-Ungarn
Kategorien
Kronprinzenwerk deutsch
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild