Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Kronprinzenwerk
deutsch
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Steiermark, Band 7
Seite - 318 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 318 - in Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Steiermark, Band 7

Bild der Seite - 318 -

Bild der Seite - 318 - in Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Steiermark, Band 7

Text der Seite - 318 -

318 endlich der mächtige Glockenthurm am Schloßberg von 1588. Wie malerisch diese Bau- meister der Frühperiode zu gestalten wußten, mag die abgebildete Hofloggia mit Stiege im Hause zum rothen Krebs in Graz zeigen. Erzherzog Karl II., welcher 1564 die Regierung der ihm zugefallenen inneröster- reichischen Lande antrat, war ein großer Baufreund. Er bediente sich zur Durchführung seiner Pläne anfangs der Meister aus de Lalio's Schule, und zwar war es zunächst der „Hofbaupolier" Marco Dionisio Tade, welcher den schon erwähnten Treppenban in der Burg, dann von 1568 bis 1570 das Jagdschloß „Gjaidhof" in Tobl und in derselben Zeit wahrscheinlich auch das Lustschloß „Carlau" bei Graz erbaute. Leider sind die beiden Lustschlösser so vielfach umgebaut worden (letzteres ist heute Strafhaus), daß von der ursprünglichen Architektur kaum mehr eine Spur vorhanden ist. Ein gleiches Schicksal erlitt das von Andrea Bertoletti zwischen 1578 und 1588 erbaute Lustschloß Weinburg bei Brunnsee. Als der Erzherzog daran ging, für sich und seine Familie im Dome zu Seckau ein Mausoleum erbauen zu lassen, übertrug er diese Arbeit dem Alessaudro de Verda, welcher in der Zeit von 1587 bis 1592 daran arbeitete. Er faßte die zwei vordersten Joche des nördlichen Seitenschiffes zu einer Kapelle zusammen, indem er dieselbe gegen die Schiffe mit einer reich und brillant compouirteu Schrankenarchitektur aus Marmor abschloß. Hier weht bereits eine andere Luft. Verda scheint 1576 aus Italien gekommen zu sein, wo um diese Zeit bereits eine ziemliche Freiheit in den architektonischen Formen, das heißt die sogenannte Barocke begonnen hatte. Er mag geglaubt haben, hier auf fremdem Boden seiner Phantasie vollends die Zügel schießen lasse» zu können, denn er leistet in der Anwendung von Festons, Masken, Cartouchen, Thierwerk, geflügelten und ungeflügelten Genien, Medaillons :c, das Möglichste und schafft ein Werk in strotzendster Barocke kaum sieben Jahre nach Palladio's Tod, zur selben Zeit, als in Graz der Glocken- thurm des Schloßberges in den reinen Formen der de Lalio'schen Frührenaissance sich erhebt. Verda verstand aber malerisch zu concipireu. Zu der reichen Formenfülle gesellen sich die kostbarsten Materialien: weißer, rother und schwarzer Marmor, Inkrustationen mit anderen farbigen Steinen, vergoldete Bronze und Stucco, endlich am Gewölbe die Fresken, in welchen der Formen- und Farbenreichthnm der Architektur würdig ausklingt. Das Mausoleum ist seiner im Gebirge versteckten Lage wegen leider zn wenig bekannt, aber es verdient, als eine der brillantesten Barockdecorationen auf deutschem Boden verzeichnet zu werden. (Siehe Seite 135.) Alefsandro de Verda hat durch sein Werk die italienische Barocke in Steiermark inangurirt, aber er ist damit der Zeit gewissermaßen voraus geeilt, denn die anderen italienischen Baumeister bauten noch lange hinaus iu einem strengeren Stil. Durch sie
zurück zum  Buch Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Steiermark, Band 7"
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild Steiermark, Band 7
Titel
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild
Untertitel
Steiermark
Band
7
Herausgeber
Erzherzog Rudolf
Verlag
k.k. Hof- und Staatsdruckerei, Alfred von Hölder
Ort
Wien
Datum
1890
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
15.09 x 22.51 cm
Seiten
432
Schlagwörter
Enzyklopädie, Kronländer, Österreich-Ungarn
Kategorien
Kronprinzenwerk deutsch
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild