Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Kronprinzenwerk
deutsch
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Steiermark, Band 7
Seite - 322 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 322 - in Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Steiermark, Band 7

Bild der Seite - 322 -

Bild der Seite - 322 - in Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Steiermark, Band 7

Text der Seite - 322 -

322 Was nun die eigentlichen Bauten der deutschen Renaissance betrifft, so entsteht 1623 das Schloß Murau, ein mächtiges Gebäude mit viereckigem Hofe, die Säuleuarkaden, Fenstergewände und die echt deutschen Giebel in einem schöneu ockergelbe» Tuffstein ausgeführt. Um 1630 beginnt der Neubau des von vier gewaltigen Eckpavillons flankirten Schlosses Eggenberg bei Graz, dessen Hauptfa^ade mit einem Mittelgiebel ebenfalls die Hand eines deutscheu Meisters verräth. Über vierzig Jahre wurde au diesem gewaltigen Schlosse gebaut, aber schon 1653 ist der Bau wieder in den Häudeu eines Italieners Autouio Pozzo, der die Hofarkaden in italienischer Renaissance ausführte (siehe Seite 137). 1644 entsteht in Graz das erste größere Gebäude im Stile der deutschen Renaissance, und zwar das von AdamWnndegger erbaute landschaftliche Zeughaus, welches das Land- haus in der Herrengasse gegen Süden abschließt. Es ist ein einfacher Bau, die geringe Höhe der Obergeschosse gestattet nicht die Entfaltung imposanter architektonischer Mittel, aber das Portal mit den charakteristischen Nischenfigureu Mars uud Belloua macht in seiner Strenge und Einfachheit einen würdigen Eindruck. So zeigt denn das steirische Ständehaus, architektonisch wohl das bedeutendste in Österreich, eine Art Doppelantlitz. Nordwärts de Lalios venetianische Frührenaissance als Repräsentant jener Zeit, in welcher italienische Künstler den neuen Stil nach Deutschland brachten, südwärts des deutschen Adam Wundegger selbständige, aus heimischen Verhältnissen herausgewachsene Architektur, in den zwei Typen gewissermaßen die künstlerischen Pole feststellend, innerhalb welcher sich die architektonischen Schöpfungen Steiermarks im Laufe eines Jahrhunderts bewegten. Der deutsche Stilcharakter zeigt sich ferner an den Bauten der „Gallerin" in Riegersburg und an so manchem Schlosse des Landes; sogar noch 1694 entsteht der Neubau des Schlosses Arnfels im selben Stile. Aber die deutsche Richtung war auf den Aussterbe-Etat gesetzt, da gegen die Mitte des Jahrhunderts für größere Unternehmungen abermals Baumeister aus Italien berufen wurden. Die bedeutendste Künstlerpersönlichkeit dieser zweiten Periode italienischer Invasion ist Domenico Sciassia, welcher von dem Abt Benedict Pierin, gleichfalls einem Italiener, nach St. Lambrecht gezogen wurde, um das Stiftsgebäude neu herzustellen. Sciassia baute vou 1640 bis 1644 jenen herrlichen Gebändecomplex, welcher in der Reinheit des Stils die opulenten Stiftsbauten Ober- und Niederösterreichs in den Schatten stellt. Einfachheit und bedeutende Verhältnisse sind hier die künstlerische Losung. Die weiten hohen Corridore sind von Tonnen mit Stichkappen überwölbt, welche mit einer ebenso maßvollen als graziösen Stuccodecoratiou geschmückt sind, nur im Sommerrefectorium (Kaisersaal) steigert sich die Stucchiruug der Decke zu großer Pracht, welche durch die in Medaillons al fresco gemalten Kaiserporträts noch gehoben wird. 1645 baute der Meister einen
zurück zum  Buch Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Steiermark, Band 7"
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild Steiermark, Band 7
Titel
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild
Untertitel
Steiermark
Band
7
Herausgeber
Erzherzog Rudolf
Verlag
k.k. Hof- und Staatsdruckerei, Alfred von Hölder
Ort
Wien
Datum
1890
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
15.09 x 22.51 cm
Seiten
432
Schlagwörter
Enzyklopädie, Kronländer, Österreich-Ungarn
Kategorien
Kronprinzenwerk deutsch
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild