Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Kronprinzenwerk
deutsch
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Steiermark, Band 7
Seite - 326 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 326 - in Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Steiermark, Band 7

Bild der Seite - 326 -

Bild der Seite - 326 - in Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Steiermark, Band 7

Text der Seite - 326 -

326 so werden wir nicht irregehen, wenn wir ihm diesen Saalbau zuschreiben. Der zweite ist der für Johann Josef Grafen von Wildenstein 1702 erbaute Palast innerhalb des Paulosthores (nach dem Aussterben der Wildenstein im Besitze des Stiftes St. Lambrecht, heute allgemeines Krankenhaus), ein charakteristischer Barockbau, außer dem ebenerdigen nur ein Hanptgeschoß enthaltend und mit einem Halbstock abschließend. An den Sohl- bänken der Fenster ist hier das Motiv der geflügelten Adlerkralle aus dem Wilden- stein'schen Wappeu in genialer Weise deeorativ verwerthet. Daß der uns unbekannte Architekt ein Italiener ist, darüber kann kein Zweifel bestehen. Er ist ein Barockkünstler schärfster Tonart, wie die in runden Nischen der Pilaster stehenden Säulen beweisen, welche überdies nicht kreisrund, sondern elliptisch gebildet sind, eine barocke Über- schwänglichkeit, der wir selbst in Italien nicht begegnet sind. Das dritte Werk ist der zwischen 1700 und 1710 für den Grafen von Attems erbaute Palast in der Sackstraße. Derselbe hat genuesischen Charakter und macht durch seine schönen Verhältnisse, durch die kräftige Rustiea des imposanten Portalbaues und durch die lebhafte Plastik der Fensterarchitekturen in den zwei gleichwerthig gehaltenen Geschossen einen gewaltigen Eindruck. In der ersten Hälfte des XVIII. Jahrhunderts entstehen in Steiermark noch einige bedeutende Werke, von denen als hervorragendster Renaissance-Kirchenbau des ganzen Landes die Stiftskirche zu Pöllau, 1701 bis 1725 von Joachim Carlon erbaut, zu ueuueu ist, — einschiffig, beiderseits mit tiefen Kapellen, welche die Seitenschiffe ersetzen, Quer- schiff und Sanctuarium von halbkreisförmigen Absiden abgeschlossen, über den Kapellen Emporen, über der Vierung eine Kuppel, die Wände mit korinthischen Pilastern in Stuckmarmor gegliedert. Diese Anlage, an Solaris Dom zu Salzburg erinnernd, macht durch die Klarheit der Disposition, durch den Mangel alles Schnörkelwerkes einen vollendeten Eindruck. In den Anfang des XVIII. Jahrhunderts fällt auch die Vergrößerung des Stiftes Admout. 1734 beginnt der Umbau des Stiftes uach dem heute noch verhandenen Plane des Gotthard Hayberger, Bürgers und Architekten von Steyr. Nach diesem grandiosen Entwürfe sollte das Stiftsgebäude eine Länge von 360 Meter erhalte», also nur um 80 Meter weniger als der größte Palast der Welt, der Vatiean. Es kam aber nur eiu Theil wirklich zur Ausführung, so daß sammt dem 1766 vom Grazer Baumeister Josef Hueber fortgeführten Nord- und Osttract noch immer nicht die Hälfte des Riefenprojectes verwirklicht würde. In den Sechziger-Jahren erfolgte auch die innere Ausschmückung des berühmten Bibliotheksaales, welche in den Jahren 1775 bis 1776 durch die Fresken Altomontes ihren Abschluß erlaugte. Ist die Architektur des Stiftsgebäudes gegeu St. Lambrecht
zurück zum  Buch Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Steiermark, Band 7"
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild Steiermark, Band 7
Titel
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild
Untertitel
Steiermark
Band
7
Herausgeber
Erzherzog Rudolf
Verlag
k.k. Hof- und Staatsdruckerei, Alfred von Hölder
Ort
Wien
Datum
1890
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
15.09 x 22.51 cm
Seiten
432
Schlagwörter
Enzyklopädie, Kronländer, Österreich-Ungarn
Kategorien
Kronprinzenwerk deutsch
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild