Seite - 329 - in Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Steiermark, Band 7
Bild der Seite - 329 -
Text der Seite - 329 -
Malerei und Plastik in Steiermark.
ie Umrisse, in denen sich das Bild der Kunstthätigkeit Steiermarks im
frühen Mittelalter, der sogenannten romanischen Periode, unseren Augen
präsentirt, siud uubestimmt und verschwommen. Wenn schon infolge der
verhältnißmäßig späten Gründung der steirischen Klöster die erhaltenen
romanischen Bauten der Zahl nach sehr geringe sind, so dürfen wir uns
nicht wundern, wenn die beweglicheren Schöpfungen der Malerei und Plastik durch Türken-
einfülle, innere Fehden und die zerstörende Macht der darüber hinweggegangenen Jahr-
hunderte so sehr decimirt wurden, daß kaum Spuren davon erhalten blieben. Bedeutend
mehr ist natürlich aus der Periode des gothischen Stils (Mitte des Xlll. bis Ende des
XV. Jahrhunderts) erhalten, aber da Steiermark in jener Zeit durch Personalunion mit
anderen Ländern (Österreich nnd Kärnten) verbunden war und der Regent seinen Sitz
nicht in der Hauptstadt Steiermarks hatte, so konnte sich eine geschlossene, selbständige
Schule niemals bilden. Die Architektur war von der Wiener Bauhütte abhängig, und was
Malerei und Plastik betrifft, so finden wir die verschiedensten Stilrichtungen, je nachdem
eben für das eine Object ein Künstler aus Italien, für ein anderes aus Köln oder Schwaben
berufen wurde; selbst die steirischen Künstler, welche, um zu lernen, das Ausland besuchen
mußten, habeu wir uns so zu denken, daß der eine nach den Traditionen dieser, der andere
nach den Traditionen jener Schule arbeitete.
Außer einigen Farbenspuren in der Ruine Frauenburg, dem Sitze des Minnesängers
Ulrich von Lichtenstein, und in der Kirche zu Pürgg ist nur ein Gemälde der
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild
Steiermark, Band 7
- Titel
- Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild
- Untertitel
- Steiermark
- Band
- 7
- Herausgeber
- Erzherzog Rudolf
- Verlag
- k.k. Hof- und Staatsdruckerei, Alfred von Hölder
- Ort
- Wien
- Datum
- 1890
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- PD
- Abmessungen
- 15.09 x 22.51 cm
- Seiten
- 432
- Schlagwörter
- Enzyklopädie, Kronländer, Österreich-Ungarn
- Kategorien
- Kronprinzenwerk deutsch