Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Kronprinzenwerk
deutsch
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Steiermark, Band 7
Seite - 340 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 340 - in Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Steiermark, Band 7

Bild der Seite - 340 -

Bild der Seite - 340 - in Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Steiermark, Band 7

Text der Seite - 340 -

340 ist die Decke der Kirche zu Festenburg. Das Hochaltarblatt daselbst stellt die Aufnahme der heiligen Katharina in den Himmel dar; an der Decke setzt sich dann diese Handlung gewissermaßen fort, indem Scharen jnbilirender Engel nnd heiliger Jungfrauen die neu Angekommene festlich empfangen, im Mittelpunkt die heilige Cacilia, welche begeisterten Blickes iu die Tasteu der Orgel greift, — eine Welt von holdseligen Gestalten, welche das Fest der Erhebung der Heiligen mit himmlischer Lust und Freude begehen. Gleichzeitig mit Hackhofer wirkte im nahen Pöllan Matthias von Görz, ebenfalls ein tüchtiger Freskant, welcher seine Ausbildung in Venedig erhalten zu haben scheint. Von ihm ist die prächtige Stiftskirche daselbst mit Fresken geschmückt, vou denen besonders die neun Chöre der Engel in der Kuppel durch ihre Schönheit auffallen. In Graz finden wir anfangs des Jahrhunderts die Maler Franz Karl Remp, Johann Veit Hauck und Franz Jgnaz Flurer. Von ersterem rührt die malerische Jnnen- decoratiou des Palais Attems her, von Flurer das Hochaltarbild im Dom, der heilige Ägidius und das Deckenfresco des Kursalons in Toblbad, den Olymp mit den zwölf Hauptgöttern darstellend. Die Regiernngsperiode Josefs I. und Karls VI. war die fröh- lichste Zeit der österreichischen Kunst. Der Adel baute sich pompöse Paläste in der Stadt, prächtige Schlösser und Villen auf dem Lande und die Maler hatten vollauf zu thun, die großen Repräsentationssäle, die Treppenhäuser mit olympischen und allegorischen Scenen zu schmücken, die Bildhauer Statuen für die Gärten und Grotten zu liefern. Wir haben aus dieser productiveu Zeit noch Johann Scheit, Johann Chrisostomns Vogl, PH. Karl Laubmann und Jelonsek zu nennen, endlich Johann Mayer, den Meister des sogenannten gemalten Hauses in Graz, der in seinem schönen Werke noch einmal die alte Facade- Fresken-Herrlichkeit der römischen Feldherren zu Pferde, der Krieger mit den Adlern, der gefesselten Gefangenen, der Kriegstrophäen und Waffen, untermischt mit Basreliefs in ekiaroscuro, mit keckem flottem Pinsel darstellte. In der zweiten Hälfte des XVIII. Jahr- hunderts wirkte in Steiermark der Faprestomaler Johann Adam Ritter von Mölk, ein geborner Tiroler, der zwischen 1764 und 1777 nicht weniger als zehn Kirchen mit Fresken schmückte, dann der ebenfalls sehr fruchtbare Matthias Schiffer, welcher die virtuose Frescotechnik sogar ins XIX Jahrhundert hinüber führte. Seine letzte Schaffensperiode gehört dem Stile der Kaiserzeit an mit ihren lieblichen, etwas sentimentalen Göttinnen und den glattfrisirten homerischen Helden. Die Kupferstecher des XVII. Jahrhunderts Sebastian Jenet nnd die Manassers reichen nicht über das Niveau localer Bedeutung. Von der Kupferstecher-Familie Kauperz des XVIII. Jahrhunderts erhebt sich jedoch Johann Veit Kauperz, ein Schüler Schmutzers in Wien, zu künstlerischer Höhe. Er arbeitete in Stich- und Schabmanier über 140 Blätter, von denen die großen den Vergleich mit den besten Arbeiten der Zeit nicht zu scheueu haben.
zurück zum  Buch Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Steiermark, Band 7"
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild Steiermark, Band 7
Titel
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild
Untertitel
Steiermark
Band
7
Herausgeber
Erzherzog Rudolf
Verlag
k.k. Hof- und Staatsdruckerei, Alfred von Hölder
Ort
Wien
Datum
1890
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
15.09 x 22.51 cm
Seiten
432
Schlagwörter
Enzyklopädie, Kronländer, Österreich-Ungarn
Kategorien
Kronprinzenwerk deutsch
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild