Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Kronprinzenwerk
deutsch
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Ungarn (2), Band 9
Seite - 24 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 24 - in Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Ungarn (2), Band 9

Bild der Seite - 24 -

Bild der Seite - 24 - in Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Ungarn (2), Band 9

Text der Seite - 24 -

24 und Pojäna-Ruszka, welche auf der Grenze Siebenbürgens und des Krassö-Szörenyer Komitats stehen; schließlich wendet sie sich nach Westen und zieht bei Gladna, Kiszeto und Temesvär vorbei, indem sie den Bodenanschwellungen folgt, welche zwischen den Flüßchen Bega und Temes liegen. Das so umgrenzte Stromgebiet der Theiß umfaßt ein Areal von beiläufig 153.000 Quadratkilometer; es gehören dahin ein großer Theil der ungarischen Gebirge und der größte Theil des Tieflandes. Die Menge der jährlichen Niederschläge ist im Alföld außerordentlich großen Schwankungen unterworfen: in trockenen Jahren erreicht sie kaum 40 Centimeter, in nassen Jahren dagegen übersteigt sie auch 80 Ceutimeter; in den bergigen Landstrichen wechselt sie im Allgemeinen zwischen 70 und 200 Centimeter. Weder die Theiß selbst, noch ihre Zuflüsse werden von Gletschern oder ewigen Schnee- feldern gespeist, es befinden sich in ihrem Gebiete auch keine Seebeckeu, die zur Regelung ihres Regimes dienen könnten; die Klausen und Reservoirs am Oberlaufe der Theiß uud ihrer Nebenflüsse im Märamaroscher Comitat sind nur zur Beförderung des Holz- flößens eingerichtet. Die Theiß entspringt an der Grenze des Landes im Schoße der höchsten Gruppen der Märamaroscher Alpen, und zwar aus der Vereinigung der schwarzen und weißen Theiß. Jene, der längere Quellfluß, entsteht in der Thalmulde welche im Norden der Szvidovecz-Alpe uud im Süden der Ploszka-Alpe liegt und sich ostwärts össnet. Vom nördlichen AbHange des Thales kommen neun, vom südlichen AbHange zwei Gießbäche herab, um sich im gemeinschaftlichen Bett zu vereinigen; unter denselben hat die größte Länge derjenige, welcher mehr als 20 Kilometer westlich von der Ortschaft Körösmezö am östlichen Abhang der 1.203 Meter hohen Okola-Alpe entspringt; die Quelle desselben rinnt aus eiuem ausgehöhlten Baumstamme hervor, rings um dieselbe sind Tische und Bänke aufgestellt. Von dort bricht sich der kleine murmelnde Bach zwischen Felsen und Baumklötzeu seinen Weg, die wildromantische Wiege desselben ist von größtentheils schon entwaldeten Bergen eingefaßt. Die weiße Theiß entsteht ebenfalls aus der Vereinigung mehrerer Gießbäche, namentlich der Bäche Balczatul und Sztochovecz; der südöstliche Ouellbach entspringt an der Nordseite des Sztog genannten Berges. Weiter abwärts liegt am westlichen Ufer Trebufa, später in den durch viele Krümmungen charakterisirten Lauf der Theiß ergießen sich auf der linken Seite die Gewässer aus dem nördlichen Siebenbürgen, unter denen die Szamos die größte ist und fast alle Gewässer des nördlichen Siebenbürgen sammelt. Bei Tokaj ergießt sich in die Theiß der Bodrog, welcher aus der Vereinigung mehrerer Quell- flüsse entsteht, unter denen die Latoreza der größte ist. Von der linken Seite her erhält die Theiß von der Szamosmündnng abwärts bis Csougräd keinen bedeutenden Zufluß;
zurück zum  Buch Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Ungarn (2), Band 9"
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild Ungarn (2), Band 9
Titel
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild
Untertitel
Ungarn (2)
Band
9
Herausgeber
Erzherzog Rudolf
Verlag
k.k. Hof- und Staatsdruckerei, Alfred von Hölder
Ort
Wien
Datum
1891
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
15.56 x 21.98 cm
Seiten
682
Schlagwörter
Enzyklopädie, Kronländer, Österreich-Ungarn
Kategorien
Kronprinzenwerk deutsch
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild