Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Kronprinzenwerk
deutsch
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Ungarn (2), Band 9
Seite - 34 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 34 - in Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Ungarn (2), Band 9

Bild der Seite - 34 -

Bild der Seite - 34 - in Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Ungarn (2), Band 9

Text der Seite - 34 -

34 infolge einer Vermittlung Seiner Majestät die Bankhäuser Baron Nothschild, Arnstein- Eskeles und Sina einen Credit von 400,000 Gulden, hierzu kamen jährlich 100.000 Gulden aus dem erhöhten Salzpreise und ein aus der königlichen Schatzkammer für zwei Jahre bewilligter Beitrag von je 50.000 Gulden; bald darauf bewilligte auch die Legislative zu Reguliruugszweckeu zwei Millionen Gulden. Die Ereignisse von 1848 bis 1849 drängten die Theißregnlirnng in den Hinter- grund; im Jahre 1850 wurde sie wieder in Angriff genommen und am 16. Juli 1850 das Allerhöchste Patent erlassen, welches dem Wesen nach die Grundsätze enthält, welche Szechenyi aufgestellt hatte, wonach die Flußregulirung, namentlich die Durchstiche, auf Koste« des Staatsschatzes, die Schutzdämme aber auf Kosten der betreffenden Grundbesitzer durchzuführen seien. Es wurden zugleich die zur Vollziehung und Beaufsichtigung erforderlichen Behörden und Organe creirt. Für die Leitung der sämmtlichen Regnlirnngs- Die Theiß oberhalb der Schiffsbrücke bei Titel. arbeiten wurde das Theißregulirungs-Eeutralcomite bestellt, welches später den Titel der Regnlirnngsinspection und nachher den des Regiernngscommissariats erhielt, schließlich wurde es im Jahre 1875 aufgehoben. Für die Durchführung der äußeren Arbeiten wurden an der Theiß sechs Sectious- Jugenienrämter errichtet, gegenwärtig bestehen an der Theiß vier Strom-Jngenieurämter. An der Ondova-Topla und an den Flnßsectionen der Körös-Berettyö wurden ebenfalls solche Ämter errichtet, von welchen das letztere noch gegenwärtig besteht. Auch die Regulirnngsprojeete wurden am Anfange der Fünfziger-Jahre einer neuerlichen Prüfung unterworfen, die Ansichten Vasärhelyis und Paleocapas nach Möglichkeit combinirt und dieses combiuirte Project wurde genehmigt. Es wurden demnach, nebst anderen technischen Arbeiten, Wehren, Brücken u. s. w. Durchstiche ausgeführt, um den Flußlauf abzukürzen und dadurch das Gefälle und die Schnelligkeit zu vergrößern, folglich auch den Abflnß des Wassers zu beschleunigen. Es wurden ferner Schutz dämme errichtet, um das Jnnndationsterrain gegen die Über- schwemmung zu sichern und für die Hochfluten ein geeignetes Abflnßbett zu schaffen.
zurück zum  Buch Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Ungarn (2), Band 9"
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild Ungarn (2), Band 9
Titel
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild
Untertitel
Ungarn (2)
Band
9
Herausgeber
Erzherzog Rudolf
Verlag
k.k. Hof- und Staatsdruckerei, Alfred von Hölder
Ort
Wien
Datum
1891
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
15.56 x 21.98 cm
Seiten
682
Schlagwörter
Enzyklopädie, Kronländer, Österreich-Ungarn
Kategorien
Kronprinzenwerk deutsch
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild