Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Kronprinzenwerk
deutsch
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Ungarn (2), Band 9
Seite - 331 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 331 - in Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Ungarn (2), Band 9

Bild der Seite - 331 -

Bild der Seite - 331 - in Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Ungarn (2), Band 9

Text der Seite - 331 -

331 schrillein Ruf zu wecken, die einen Augenblick nachher sich schon sämmtlich auf ihren Fittigen wiege». Reiche Beute wird mir daun gemacht, wenn die Kraniche in einer Masse beisammen sind, während in den beiden anderen Fällen der Erfolg weit unsicherer ist. In der Morgendämmernng gibt es gewöhnlich auch noch ein Nachspiel der Jagd. Die nur flügellahmen und so auseinander gelaufenen Vögel werden erst nachher eingesangen, was schwer genug fällt, da der verwundete Kranich nicht nnr ein sehr rascher Läufer ist, sondern sich im Nothfall auch tapfer vertheidigt, ja mit seinem starken Schnabel den Angreifer empfindlich zu ver- wunden im Stande ist; schießen aber will der Kranichjäger nun nicht mehr, um das Gefieder nicht zn beschädigen. Denn der Kranich wird keineswegs nur zum Sport, sondern nm seiner Prunkfedern willen gejagt; die Kranichfeder, die ein Bnrsche im Hajdnckenland nun einmal habe» muß, ist eiu sehr begehrter Artikel uud 5 bis 10, ja 20 Guldeu werth. Historische Denkmäler kommen, außer den erwähnten Erdhiigeln („Halom" uud „Laponyag" geuauut), im Hajducken-Comitat fast gar nicht vor Hier und da eine Ruine oder kaum mehr erkeuubare Erdburg, das ist Alles, was der Zeiten Sturm iibrig gelassen. Es ist auch kein Wunder, wenn hier keine bedeutenderen Knnstdenkmäler entstehen oder sich erhalten konnten, denn dieses offene Gebiet war fortwährend den ver- heerenden Einfällen aller möglichen Feinde ausgesetzt. Petscheuegeu, Kumaueu, Türkeu, Tataren, Ku- rutzeu, Labauezeu durchschweiften es oft in freibeuterischeu Scharen, ohne Anderes hinter sich zu lassen als zerstörte Dörfer, deren Standort noch jetzt hier und da zwischen den Äckern, iu der Tiefe der Puszteu zu erkeuueu ist. Ab uud zu sieht man noch einen bemoosten stumpfen Thurm in der Gemarkung eiues verödeten Dorfes trauern oder einen aus Steiugekrümel uud Meuschenknocheu Angyalhazaer Rinderhirt. > Die „Laponyags" sind meist Tnmnli, die „Haloms" seltener, doch scheinen beide oft nur zu Opfer- oder Vertheidigung^ zwecken errichtet zu sein.
zurück zum  Buch Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Ungarn (2), Band 9"
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild Ungarn (2), Band 9
Titel
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild
Untertitel
Ungarn (2)
Band
9
Herausgeber
Erzherzog Rudolf
Verlag
k.k. Hof- und Staatsdruckerei, Alfred von Hölder
Ort
Wien
Datum
1891
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
15.56 x 21.98 cm
Seiten
682
Schlagwörter
Enzyklopädie, Kronländer, Österreich-Ungarn
Kategorien
Kronprinzenwerk deutsch
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild