Seite - 466 - in Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Ungarn (2), Band 9
Bild der Seite - 466 -
Text der Seite - 466 -
466
hervorbringt, als säße der Kopf unmittelbar auf den Schultern. Die Burschen tragen
einfache Dolmäuys und sind im Allgemeinen fleißige, arbeitsame junge Leute. Die ärmeren
verdingen sich auf den Arader Tanyas und in der Temes-Gegend, einzeln und truppweise,
gern zur Arbeit. Da dies bekannt ist, kommen die Gutsbesitzer zur Zeit des Knechte-
miethens anch von weiterher nach Pecska. Zu Neujahr und Gevrgi versammeln sich die
Dienstsuchenden massenhaft auf dem Markte vor dem großen Gasthaus, wo der sogenannte
„Dienstbotenmarkt" abgehalten wird. Ein sehr interessanter Brauch ist es auch, daß in
Pecska der Bursche, wenn er sich mit einem Mädchen verlobt hat, dieses schon gleichsam
als sein Eigen betrachtet und in der Stube des Brautvaters schläft, als Wächter, damit
Keiner ihm die Seinige abspenstig mache. Übrigens halten die jungen Leute in ihren
Beziehungen zu eiuauder streng auf Sittsamkeit. Nirgends in dieser Gegend hat der Boden
einen so hohen Preis als in Pecska und so mancher Bauer ist 100.000 bis 200.000
Gulden schwer. Auf ihren musterhaft eingerichteten Tanyas machen sie sich jeden Fortschritt
zu Nutze; sie lefeu landwirthfchaftliche und andere Zeitungen; die Vereine für Land-
wirthschaft und Bienenzucht haben viele Mitglieder und sind bestrebt, alle vernünftigen
Neuerungen, sobald sie sie erprobt haben, einzubürgern. Gegenwärtig gibt es in Pecska
kaum noch verkäufliches Land; die gnt gestellten Bauern fangen also an, ihr Geld zum
Theil in Hausbauten anzulegen, und schmücken ihren Ort mit Häusern von ganz herren-
mäßigem Aussehen. Aus der Reihe derselben erhebt sich stolz die in romanischem Stil
gebaute Kirche, die schönste der ganzen Gegend, die erst in den letzten Jahren errichtet
wurde und einen glänzenden Beweis liefert, wie sich das Volk noch die Liebe für
monumentale Bauten bewahrt hat, an denen es ehemals, solange nicht Alles durch die
Türken verheert war, in dieser Gegend nicht gemangelt hat.
Sowohl die Bewohner von Pecska, als auch die von Pereg sind Colonisten ans
neuerer Zeit nnd meistens Kernmagyaren. Im Jahre 1735 wurde in Pecska dnrch Pero
Szegedinecz, Obersten der serbischen Grenzer längs der Maros, eine raizische Empörung
angezettelt. Als aber zur Zeit Maria Theresias der XVIII. Gesetzartikel vom Jahre 1741
diese Militärgrenze der bürgerlichen Verwaltung unterstellte, wanderte ein Theil der
unzufriedenen Grenzer 1752 nach Rußland aus, wo sie im Bezirke von Jekaterinoslaw
zwischen Kiew und Oczakow Nen-Serbien gründeten und ihre neue» Colouieu uach den
Ortschaften der Arader Ebene (Kuviu, Glogoväcz, Pecska u. s. f.) beuauuten. An ihre
Stelle wanderten Magyaren, Rumänen und Deutsche eiu. Gyorok, das heute ein hübscher
Marktflecken ist, wurde schon 1743 und zuletzt 1886 (durch Magyaren, die aus der
Bukowina zurückverpflauzt wurden), Pecska 1753, Pereg aber, das, wie die Chronik
meldet, im Jahre 1241, zur Zeit des Tatareueinfalles, eine große deutsche Stadt war,
1787 von Magyaren besetzt. In Glogoväcz, Panäd, Pankota, Szent-Märton, Szent-Anna
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild
Ungarn (2), Band 9
- Titel
- Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild
- Untertitel
- Ungarn (2)
- Band
- 9
- Herausgeber
- Erzherzog Rudolf
- Verlag
- k.k. Hof- und Staatsdruckerei, Alfred von Hölder
- Ort
- Wien
- Datum
- 1891
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- PD
- Abmessungen
- 15.56 x 21.98 cm
- Seiten
- 682
- Schlagwörter
- Enzyklopädie, Kronländer, Österreich-Ungarn
- Kategorien
- Kronprinzenwerk deutsch